LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
KI-gestütztes Analyse-Tool für moderne Produktionslinien

Virtueller Data Scientist

Mitsubishi Electric hat das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab vorgestellt, das Unternehmen durch den Einsatz von KI unterstützen soll, Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs.
 Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab soll Unternehmen bei der Produktivitätssteigerung unterstützen.
Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab soll Unternehmen bei der Produktivitätssteigerung unterstützen.Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan

Die Zukunft der Fertigung liegt in hocheffizienten und reaktionsschnellen Anlagen. Die Basis dafür bildet vor allem Analyse-Software, die große Datenmengen schnell verarbeiten kann. Der Weg zur Verwirklichung dieser Vision ist klar, doch fehlt es den Unternehmen oft an den Ressourcen, um dieses Ziel zu erreichen. Dazu gehören das Budget für qualifizierte Datenanalysten und KI-Spezialisten sowie die Fähigkeit, große Datenmengen effektiv zu verarbeiten. Aber auch Zeit, die für die Entwicklung präziser Modelle zur Verfügung steht, ist ein kritisches Thema.

Melsoft MaiLab ist als virtueller Data Scientist aufgesetzt, der Unternehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen helfen soll. Die Lösung ist schnell einsatzbereit und erfordert nur wenig Schulungsaufwand und Vorwissen. Sie unterstützt den Benutzer dabei, Schritt für Schritt Modelle zu erstellen. Diese werden aus historische Daten abgeleitet, weshalb der Benutzer über keine spezielle Fachkenntnisse verfügen muss. Die Software nutzt verschiedene Algorithmen für das maschinelle Lernen. Somit können die Datenerfassung, die Erstellung von Vorhersagemodellen und die Auswertung großer Datenmengen komplett automatisiert werden. Damit soll MaiLab Einstiegshürden für Industrie-4.0-Anwendungen beseitigen, die auf fortschrittlicher Datenanalyse basieren.

Qualitätsorientierte Fertigung

Die Benutzerfreundlichkeit beginnt bei der Installation. MaiLab kann entweder auf einem PC lokal oder auf einem zentralen leistungsstarken Server installiert werden. Der Zugriff ist von jedem internetfähigen Gerät im Netzwerk möglich – sogar von mehreren Benutzern gleichzeitig. Durch die intuitive Benutzeroberfläche und eine verständliche Anleitung navigieren Benutzer auch ohne umfassende Vorkenntnisse schrittweise durch das Programm. Zudem hilft die Software zu verstehen, was die Daten aussagen. Dafür lassen sich die zu verarbeitenden Datensätze auf verschiedene Arten visualisieren und Analysemodelle auf der Grundlage der von den Anwendern ausgewählten Ziele erstellen. Diese Prozesse innerhalb des KI-Analysewerkzeugs nutzen die Maisart-KI von Mitsubishi Electric.

MaiLab wurde für eine breite Anwendungspalette entwickelt. So kann die Software z.B. im Offline-Modus verwendet werden, um vorhandene Daten zur Erzeugung oder Anpassung von Vorhersagemodellen zu nutzen und wenn nötig mit Python-Skripten anzupassen. Die erzeugten Modelle können dann zur Echtzeit-Diagnose eingesetzt werden, wobei die generierten Daten den Vorhersagemodellen zur Verfügung gestellt werden und Erkenntnisse über den Zustand der Anlage und ihre Leistung liefern. Darüber hinaus können neue Informationen genutzt werden, um die Genauigkeit der Modelle und der Ergebnisse kontinuierlich zu verbessern.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: MathWorks GmbH
Bild: MathWorks GmbH
KI trifft SPS

KI trifft SPS

Während klassische Computer-Vision-Techniken viele Aufgaben in der Industrieautomation lösen, eröffnet die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) – insbesondere Deep Learning – völlig neue Möglichkeiten für die visuelle Inspektion. Doch die Integration von KI-Modellen direkt auf einer SPS oder einem Industrie-PC stellt Entwicklungsteams oft vor Herausforderungen. Häufig werden Steuerungs- und Deep-Learning-Algorithmen auf getrennten Systemen betrieben, was zu höherer Latenz, erhöhten Bereitstellungs- und Wartungskosten führt. Beckhoff Automation und Mathworks haben einen neuen Workflow entwickelt, der die Bereitstellung und Integration von KI-Modellen auf industriellen Hardware-Plattformen vereinfacht.

mehr lesen
Bild: Festo SE & Co. KG
Bild: Festo SE & Co. KG
Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Mit Seamless Automation vefolgt Festo einen Ansatz, der technologische Grenzen zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung auflösen soll. Anwender sollen für jede Bewegungsaufgabe die passende Lösung erhalten, unabhängig von der zugrundeliegenden Technologie. Möglich wird dies durch eine offene Systemarchitektur und ein breites Portfolio, das elektrische, pneumatische und digitale Komponenten umfasst.

mehr lesen