Komplettes Leistungsspektrum für die Fabrikautomation

Steuerungen und Servos für Europa

Der chinesische Automatisierungsanbieter Inovance hat vergangenen Herbst zum ersten Mal an der SPS in Nürnberg teilgenommen. Dort hat das Unternehmen sein Lösungspaket für die Automatisierung vorgestellt. Darunter waren auch vier neue Produkte, die eigens für den europäischen Markt entwickelt wurden.
Die Easy-Serie ist eine Hochleistungs-SPS.
Die Easy-Serie ist eine Hochleistungs-SPS.Bild: Inovance Technology Europe GmbH

Inovance Technology Europe, der in Stuttgart ansässige europäische Zweig des chinesischen Automatisierungsanbieters Inovance, hat auf der SPS vier neue Produkte für den europäischen Markt vorgestellt: die leistungsfähigen SPSen der Easy-Serie, die GL20-I/O-Module, den IPC Motion Controller AC703 und die SV670-Servo-Serie. Präsentiert wurden zudem der kompakte Frequenzumrichter MD800 und ein erster Blick auf den Servoantrieb SV680.

Auf der Messe berichtete Inovance auch über ein schnelles Wachstum, sowohl in Europa als auch international: Der weltweite Marktumsatz hatte jüngst die Marke von 3 Milliarden US Dollar erreicht. Auf der strategischen Roadmap steht nun, das Unternehmen langfristig in Europa zu etablieren. Das Netzwerk an Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und der Türkei soll dafür von einem rasch größer werdenden europäischen Team begleitet werden.

GL20 E/A-Modul
GL20 E/A-ModulBild: Inovance Technology Europe GmbH

Eine Komplettlösung für die Bewegungsregelung…

Das komplette Lösungspaket von Inovance rund um Bewegungen umfasst Motion Controller, Servoantriebe und Servomotoren, HMIs sowie Niederspannungs- und Mittelspannungs-Frequenzumrichter, wie die auf der SPS vorgestellten Produkte illustrieren:

Bei der Easy-Serie handelt es sich um eine Ethercat-fähige SPS. Sie umfasst eine breite Produktpalette mit Varianten für vielfältige Einsätze – von ganz einfachen bis zu sehr komplexen Bewegungssteuerungen. Sie ist komplett mit PLCopen-konformer Achsensteuerung, einem Simulationsmodus für Offline-Debugging und einem Echtzeit-Feldbus ausgestattet. Die SPSen sind außerdem auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt – mit einfacher Programmierung über einen selbst definierten Programmierassistenten und leichter Inbetriebnahme.

Die GL20-I/O-Module mit Ethercat-Buskoppler bieten eine schnelle Zykluszeit von 125ms, ermöglichen eine Ethercat-Alias-Konfiguration und verfügen über einen USB-C-Anschluss für Firmware-Upgrades. Die Abmessungen der Module sind deutlich kleiner als die der vorherigen I/O-Generation des Unternehmens. Die hohe Leistung ergibt sich aus der Reaktionszeit auf Mikrosekundenebene und einer synchronen Steuerung. Eine einfache Montage wird durch die vertikale Plug-In/Out-Anordnung gewährleistet: einzelne Module können einfach ergänzt oder entfernt werden.

Der einachsige Impuls-Servoantrieb SV670 wartet mit benutzerfreundlicher Installation und einfacher Einrichtung und Abstimmung auf. Sicherheit wird durch die Safe-Torque-Off-Funktion gemäß SIL 3 gewährleistet. Der Antrieb ist in drei Varianten erhältlich: einer Impulssteuerungsvariante, einer CANopen- und einer CANlink-Variante. Der SV670 bietet außerdem eine Drehzahlregelkreis-Antwortbandbreite von 3kHz.

 Auf den Servoantrieb SV680 konnte man auf der SPS einen ersten Blick werfen.
Auf den Servoantrieb SV680 konnte man auf der SPS einen ersten Blick werfen.Bild: Inovance Technology Europe GmbH

…und deren Erweiterungen

Neben diesen Produkteinführungen wurde auf der Messe auch der SV680-Servoantrieb gezeigt. Er zeichnet sich durch fortschrittliche funktionale Sicherheitsfunktionen aus – einschließlich FSoE. Auch den AC-Multidrive MD800 bekam man auf der SPS erstmals zu Gesicht: Schon seit Ende 2021 auf dem Markt, verzögerte sich die Präsentation durch die pandemiebedingte Messepause. Beim MD800 handelt es sich um einen kompakten Wechselstrom-Multidrive, der mit Blick auf geringe Installationskosten und kleine Maschinenschränke entwickelt wurde.

„Es gibt zwei Dinge, die Inovance als Automatisierungsanbieter auszeichnet“, sagt David Bedford Guaus, Leiter der Abteilung Strategisches Marketing für AC-Antriebe und Servos bei Inovance Technology Europe. „Zum einen das außergewöhnliche Wachstum. Zum anderen der stetige Ausbau unserer Produktpalette.“

Inovance Technology Europe GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Produktion und Automation für Perfektion

Seit mehr als drei Jahrzehnten nimmt das Themenspektrum beim SPS-MAGAZIN zu – und so gibt es mit wachsendem Maße informative Überschneidungen zu weiteren Fachmedien innerhalb des TeDo Verlags, regelmäßig dargestellt in unserem ‚Brückenschlag‘. Diesesmal geht es um die dima, die seit rund 75 Jahren über effizientere Produktionsabläufe in Unternehmen berichtet. Spanende Fertigungsverfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen, etwa bei der modernen Metallbearbeitung, stehen im Fokus sowie auch deren Automation und Vernetzung mit digitalen Systemen: die digitale maschinelle Fertigung.

mehr lesen
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.

mehr lesen
Bild: EFCO Electronics GmbH
Bild: EFCO Electronics GmbH
Unzulängliche Hardware- und Schnittstellenqualität

Unzulängliche Hardware- und Schnittstellenqualität

Moderne Apotheken nutzen automatisierte Lager, um das vom Kunden am Tresen bestellte Medikament zu finden und zum Mitarbeiter zu bringen. Was aber tun, wenn die Anlage in die Jahre kommt? In Teil 1 der zweiteiligen Miniserie
erläutert Helmut Artmeier, Geschäftsführer von Efco Electronics in Deggendorf, warum es nicht selten zu Störungen oder gar Ausfällen an Maschinen kommt, die nahezu rund um die Uhr im Einsatz sind. Teil 2 hingegen wird einfache Maßnahmen beschreiben, die es ermöglichen, die Lebensdauer eines solchen komplexen Systems zu verlängern.

mehr lesen