Nachhaltige Energieerzeugung mit Wellenenergiekonverter

Start-up entwickelt Technologie zur Stromerzeugung aus Meereswellen

Wellenenergie ist die größte ungenutzte erneuerbare Energiequelle. Das Startup CalWave aus Kalifornien möchte das ändern: Zur Entwicklung seines xWave-Systems setzt das Unternehmen auf Hardware von Bachmann sowie die Applikationsentwicklung mit M-Target for Simulink.
 CalWave aus Kalifornien verfolgt die Vision, einen Teil des weltweiten Energiebedarfs durch Wellenenergie abzudecken. Zur Entwicklung seines xWave-Systems setzt das Startup auf Hardware von Bachmann sowie die Applikationsentwicklung mit M-Target for Simulink.
CalWave aus Kalifornien verfolgt die Vision, einen Teil des weltweiten Energiebedarfs durch Wellenenergie abzudecken. Zur Entwicklung seines xWave-Systems setzt das Startup auf Hardware von Bachmann sowie die Applikationsentwicklung mit M-Target for Simulink.Bild: CalWave

Wellenbewegungen im Meer enthalten hydrokinetische Energie. Und davon eine beachtliche Menge: Nach Angaben des Ocean Energy Council setzt eine Welle, die auf einer Länge von einer Meile entlang der Küste bricht, knapp 36.000kW an Leistung frei. Mit sogenannten Wellenenergiekonvertern, die im Meeresboden verankert werden, lässt sich das Potenzial nutzen. Sie wandeln die Energie in Strom um und transportieren ihn dann über ein Kabel zur Küste. Marcus Lehmann, der Gründer und CEO von CalWave arbeitet seit 2012 an seiner Version für erneuerbare Energie: dem Wellenenergiekonverter xWave. Mit an Bord ist die Automatitechnik von Bachmann Electronic.

 CalWave aus Kalifornien möchte einen Teil des weltweiten Energiebedarfs durch Wellenenergie abdecken. Zur Entwicklung seines xWave-Systems setzt der Ökostrom-Pionier auf Hardware von Bachmann sowie die Applikationsentwicklung mit M-Target for Simulink.
CalWave aus Kalifornien möchte einen Teil des weltweiten Energiebedarfs durch Wellenenergie abdecken. Zur Entwicklung seines xWave-Systems setzt der Ökostrom-Pionier auf Hardware von Bachmann sowie die Applikationsentwicklung mit M-Target for Simulink.Bild: CalWave

Modellbasierte Entwicklung

Calwave entschied sich für den Ansatz der modellbasierten Entwicklung mit Simulink. So konnte das Unternehmen bereits anhand des Simulationsmodells die wechselseitigen Beeinflussungen der Wellen mit den mechanischen und elektrischen Komponenten exakt untersuchen. Parallel dazu wurden in Simulink auch die Regelungsalgorithmen, die Signalverarbeitung sowie der Zustandsautomat für die Maschine entworfen. Dies ermöglichte es, die komplette Regelung der finalen Maschine in der Simulation zu testen und einen Proof of Concept durchzuführen, noch bevor die ersten realen Komponenten verfügbar waren. Mit M-Target for Simulink ließen sich in Folge die Software-Applikationen für das Bachmann-Steuerungssystem direkt aus Simulink heraus generieren und anschließend parallel zu den weiteren C++-Programmen abarbeiten. Innerhalb des Steuerungs- und Regelungsprogramms wurden die Sensor- und Aktorsignale direkt über die Bachmann-Hardwareblöcke angebunden. Auch der über Ethercat verbundene Antriebsstrang bis hin zum Trigger eines Mailservers waren im Simulink-Modell integriert.

 CalWave generiert den benötigten Programmcode automatisch mit 
M-Target for Simulink von Bachmann und kann diesen zu jedem beliebigen Zeitpunkt über das Netzwerk auf den 
Bachmann-Prozessor MC220 laden, der 
den Wellenenergiekonverter steuert.
CalWave generiert den benötigten Programmcode automatisch mit M-Target for Simulink von Bachmann und kann diesen zu jedem beliebigen Zeitpunkt über das Netzwerk auf den Bachmann-Prozessor MC220 laden, der den Wellenenergiekonverter steuert.Bild: Bachmann

Macht flexibler: Teilapplikationen kapseln

Um möglichst flexibel zu sein, wurde das Simulink-Programm in einzelne Teilapplikationen gekapselt. Dazu wurden z.B. die Signalerfassung, die Maschinenregelung, der Zustandsautomat und die Signalausgabe in eigene Referenced Models gekapselt und einzeln abgenommen. Mit Hilfe des Model Builders, einem Block aus der M-Target-Bibliothek, ließen sich eigenständige Softwaremodule generieren und auf der MC220-CPU installieren. Diese Architektur erwies sich als entscheidender Vorteil. Sie ermöglichte es CalWave, durch Nachladen einer neuen Software beispielsweise den bestehenden Regelungskern durch eine neuere Variante zu ersetzen. Alle restlichen Software-Komponenten blieben von der Änderung unberührt. Die Anlage war dabei weiterhin in Betrieb, denn die Steuerung musste nicht neu gestartet werden.

 Über Kabel wird der 
erzeugte Strom in das 
lokale Netz auf dem 
Festland gespeist.
Über Kabel wird der erzeugte Strom in das lokale Netz auf dem Festland gespeist.Bild: CalWave

Erste Langzeitversuch zur Nutzung von Wellenenergie

Einen halben Kilometer vor der Küste von San Diego startete das Unternehmen schließlich einen ersten Langzeitversuch zur Nutzung von Wellenenergie in Kalifornien. Dabei war es ein großes Anliegen, das System rund um die Uhr autonom in Betrieb zu halten. „Mit der Bachmann-Steuerung konnten wir mehr als 99 Prozent Verfügbarkeit des Gesamtsystems während des zehnmonatigen Pilotprojekts unter Realbedingungen erreichen“, erklärt Thomas Boerner, CTO bei CalWave. Während des Projekts seien keinerlei Eingriffe nötig gewesen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Resato
Bild: Resato
Dezentrale Automation im Ex-Bereich

Dezentrale Automation im Ex-Bereich

Unternehmen, die heute in Wasserstoffinfrastruktur investieren, legen viel Wert auf die Skalierbarkeit eines Systems, um flexibel auch auf künftige Anforderungen der Märkte reagieren zu können. Genau deshalb setzt der niederländische Wasserstofftankstellen-Hersteller Resato Hydrogen Technology auf das dezentrale IP67-I/O-Modul-Konzept von Turck. Es bietet auch im Ex-Bereich eine umfassende Lösung für modulare Anlagen – und zwar für alle Signaltypen inklusive Safety.

mehr lesen
Bild: ©putilov_denis/stock.adobe.com
Bild: ©putilov_denis/stock.adobe.com
Warum dezentrale Konzepte die Zukunft der Automatisierung sind

Warum dezentrale Konzepte die Zukunft der Automatisierung sind

Dezentrale Automatisierungskonzepte ermöglichen die intelligente Verteilung von Steuerungsaufgaben und Ressourcen, wobei einzelne Einheiten autonom agieren und dennoch
in Echtzeit miteinander kommunizieren. Das macht Prozesse in der Industrie nicht nur effizienter, sondern auch zuverlässiger und robuster. Zudem ermöglichen sie flexiblere Anpassungen an sich ändernde Anforderungen und fördern die Skalierbarkeit. Das SPS-MAGAZIN hat bei einigen Unternehmen, deren Fokus auf den Vorteilen solcher Konzepte liegen, nachgefragt, welches Potenzial diese Entwicklungen bieten und welche Lösungen bereitstehen.

mehr lesen
Bild: Exor Deutschland GmbH
Bild: Exor Deutschland GmbH
Diese Neuheiten hat Exor auf der SPS 2023 vorgestellt

Diese Neuheiten hat Exor auf der SPS 2023 vorgestellt

Industrial Automation Platform: Unter diesem Claim präsentierte Exor auf der SPS sein Selbstverständnis als Plattformanbieter – der den Maschinenbau von der Feldebene bis zur Cloud bedient. In diesem Rahmen waren auf dem Messestand in Nürnberg auch spannende Neuheiten zu sehen. Das SPS-MAGAZIN hat mit Udo Richter, Geschäftsführer bei Exor in Deutschland, über die Positionierung des Unternehmens und die neuen Produkte gesprochen.

mehr lesen
Bild: Ranpak
Bild: Ranpak
Steuerung sorgt für weniger Transportvolumen und mehr Nachhaltigkeit

Steuerung sorgt für weniger Transportvolumen und mehr Nachhaltigkeit

Unmengen an Luft von A nach B zu transportieren, ist weder nachhaltig noch effizient. Dennoch sind viele Pakete zu groß und erhöhen die Portokosten. Das Unternehmen Ranpak hat eine Lösung für dieses Problem entwickelt: Eine Inline-Verpackungsmaschine, die die Höhe des Kartoninhalts misst und an den Seitenwänden exakte Knickkanten und Schnitte setzt, um den Deckel millimetergenau zu falten. Voraussetzung, dass dieses Konzept aufgeht, ist moderne Steuerungstechnik.

mehr lesen