Software-Tool bringt Tempo ins Engineering

Bild: Cofaso Yazılım Ltd.

Cofaso MurrCAD ist ein Software-Tool, das zum Entwerfen von dezentralen Maschinenkonzepten verwendet wird, die auf I/O-Systemen von Murrelektronik basieren. Das Zusatzmodul für die Cofaso-Plattform soll Applikationsingenieuren ein effizientes State-of-the-Art-Engineering ermöglichen. Denn sie benötigten eine Softwarelösung, mit der sie zunächst Aktoren und Sensoren eines Systems verbinden und dann aus demselben Design automatisch die Stücklisten und Artikellisten generieren können. Deshalb bietet das MurrCAD-Modul Symbolbibliotheken (visuelle Symbole, Vorderansichten), kontaktsensitive Anschlusspunktdefinitionen der Geräte, eine automatische Kabelfunktion und Makrobibliotheken. Nach der Auswahl eines Bauteils oder Kabels werden die Artikelnummer sowie die technische Beschreibung automatisch auf dem Entwurfsblatt am Symbol angezeigt. Mit der automatischen Artikelauswahl lässt sich das gesuchte Produkt sekundenschnell aus Tausenden von Artikel auswählen. Weiterhin wurden eine smarte PDF-Funktion sowie die Schnittstelle zum Online-Shop von Murrelektronik integriert. Mit Cofaso können Anwender Projekte aus den Bereichen Niederspannungs-, Energieverteilungs- und SPS-Automatisierung sowie Schaltschrankaufbau entwerfen und automatisch Berichte wie Klemmenpläne, Kabelpläne, Klemmenanschlusspläne, Verbindungslisten, Gerätelisten, Stücklisten, Geräteanschlusspläne und Artikellisten erstellen. Das System ermöglicht auch automatische Fehler- und Konsistenzprüfungen. Mit dem Schaltplan-Konfigurationsmodul eSchematic lassen sich Schaltungen standardisieren und Schaltpläne einfach konfigurieren, anstatt sie immer wieder neu zu entwerfen. Insbesondere diese Funktionen sowie die Objektorientierung bilden die Grundlage für die MurrCAD-Entwicklung.

Cofaso Yazılım Ltd.
http://www.cofaso.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Produktion und Automation für Perfektion

Seit mehr als drei Jahrzehnten nimmt das Themenspektrum beim SPS-MAGAZIN zu – und so gibt es mit wachsendem Maße informative Überschneidungen zu weiteren Fachmedien innerhalb des TeDo Verlags, regelmäßig dargestellt in unserem ‚Brückenschlag‘. Diesesmal geht es um die dima, die seit rund 75 Jahren über effizientere Produktionsabläufe in Unternehmen berichtet. Spanende Fertigungsverfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen, etwa bei der modernen Metallbearbeitung, stehen im Fokus sowie auch deren Automation und Vernetzung mit digitalen Systemen: die digitale maschinelle Fertigung.

mehr lesen
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.

mehr lesen
Bild: EFCO Electronics GmbH
Bild: EFCO Electronics GmbH
Unzulängliche Hardware- und Schnittstellenqualität

Unzulängliche Hardware- und Schnittstellenqualität

Moderne Apotheken nutzen automatisierte Lager, um das vom Kunden am Tresen bestellte Medikament zu finden und zum Mitarbeiter zu bringen. Was aber tun, wenn die Anlage in die Jahre kommt? In Teil 1 der zweiteiligen Miniserie
erläutert Helmut Artmeier, Geschäftsführer von Efco Electronics in Deggendorf, warum es nicht selten zu Störungen oder gar Ausfällen an Maschinen kommt, die nahezu rund um die Uhr im Einsatz sind. Teil 2 hingegen wird einfache Maßnahmen beschreiben, die es ermöglichen, die Lebensdauer eines solchen komplexen Systems zu verlängern.

mehr lesen