I/O-System Inline weiter ausgebaut

Serienmaschinen einfach und wirtschaftlich automatisieren

Zur SPS IPC Drives 2016 hat Phoenix Contact das bewährte I/O-System Inline um eine Vielzahl neuer Module erweitert. Die unter der Bezeichnung Eco erhältlichen Klemmen sind speziell für den Serienmaschinenbau entwickelt worden. Dort lösen sie die anfallenden Automatisierungsaufgaben einfach und wirtschaftlich.
Die Inline ECO-Klemmen umfassen jeweils eine Funktion und müssen daher nicht parametriert werden.
Die Inline ECO-Klemmen umfassen jeweils eine Funktion und müssen daher nicht parametriert werden.

Gemäß dem Motto ‚eine Klemme, eine Funktion‘ bieten die Inline Eco-Klemmen für jede Anforderung die passende Lösung. Der Anwender muss die einzelnen Module also nicht parametrieren, weil sie schon die jeweils benötigte Funktion zur Verfügung stellen. Die Klemmen setzen somit das Plug&Play-Prinzip vollständig um. Da keine Parameter voreingestellt werden müssen, gestaltet sich ihre Handhabung anwenderfreundlich. Durch das Entfallen dieses Prozessschritts im Engineering lassen sich die Automatisierungsaufgaben zudem schneller realisieren. Darüber hinaus trägt die nicht mehr erforderliche Anlaufparametrierung im Betrieb zu einer verkürzten Anlaufzeit der I/O-Station bei. Die Inline Eco-Klemmen zeichnen sich ferner durch ihre schmale Baubreite von lediglich 12,2mm aus. Sämtliche Klemmen der Produktlinie können mit den übrigen Komponenten des umfangreichen Inline-Portfolios kombiniert werden, sodass sich bestehende Anlagen problemlos ausbauen lassen. Die Beschränkung auf eine Funktion pro Gerät macht den Austausch im Servicefall außerdem einfach. Er kann folglich auch von Mitarbeitern ohne spezielle Kenntnisse durchgeführt werden. Der Bestell- und Auswahlprozess der Eco-Klemmen vereinfacht sich ebenfalls, denn die Funktion jedes Geräts ist eindeutig festgelegt.

Alle Inline ECO-Klemmen lassen sich mit den Standard-Inline-Klemmen frei kombinieren.
Alle Inline ECO-Klemmen lassen sich mit den Standard-Inline-Klemmen frei kombinieren.

Für jede Funktion die passende Klemme

Aktuell werden 15 Inline Eco-Klemmen angeboten. Das Portfolio setzt sich dabei aus digitalen, analogen und seriellen Klemmen sowie Varianten zur Temperaturerfassung zusammen. Im Digitalbereich sind eine achtkanalige Eingabe- und eine achtkanalige Ausgabeklemme erhältlich. Die vierkanalige digitale Ausgabeklemme IB IL 24 DO 4/EF-ECO kann mit der sicheren Klemme IB IL SAFE 2-ECO zum Aufbau eines sicherheitsgerichteten Segmentkreises verwendet werden. Zudem sind vier analoge Klemmen verfügbar: je zwei Eingabe- und Ausgabeklemmen in einer Ausführung von jeweils 0…10V und 4…20mA. Alle analogen Ein-/Ausgabeklemmen haben eine Auflösung von 12Bit. Abgerundet wird das Produktprogramm durch fünf Module zur Temperaturerfassung. Zwei Varianten dienen zur Auswertung von PT100- und PT1000-Temperatursensoren, während mit den drei weiteren Ausführungen Thermoelemente der Typen J, K und L ausgewertet werden können. Zur seriellen Kommunikation beinhaltet das Eco-Portfolio je eine Klemme für die RS232- und RS485-Datenübertragung, wobei die Datenrate bis 38.400 Baud beträgt. Die Daten an der seriellen Schnittstelle werden der überlagerten Steuerung transparent zur Verfügung gestellt.

Einfache zentrale Lösung für funktionale Sicherheit mit der neuen sicheren Klemme Inline ECO Safe
Einfache zentrale Lösung für funktionale Sicherheit mit der neuen sicheren Klemme Inline ECO Safe

Funktionale Sicherheit ohne Safety-Steuerung

Die neue Eco-Linie umfasst ferner die sichere I/O-Klemme Inline Eco Safe. Durch Nutzung dieser Klemme lässt sich die Applikation ohne zusätzliche Software funktional sicher umsetzen. Dazu wird die sichere Klemme einfach in die vorhandene Inline-I/O-Station integriert – und zwar durch Aufrasten hinter dem Buskoppler auf der Tragschiene. Anschließend montiert der Anwender die digitalen Ausgangsklemmen, die über eine Zulassung für den sicherheitsgerichteten Segmentkreis verfügen, rechts neben der sicheren I/O-Klemme. Betätigt der Maschinenbediener nun einen Sensor – beispielsweise den Not-Halt-Taster – schaltet sich die Aktorspannungsversorgung für die angereihten Ausgangsklemmen sicherheitsgerichtet ab. An eine sichere I/O-Klemme können bis zu zwei zweikanalige Sensorkreise angeschlossen werden. Die Standardsteuerung empfängt dann sämtliche Status- und Fehlermeldungen der Kreise. Die beschriebene zentrale Lösung für die funktionale Sicherheit eignet sich insbesondere zum Einsatz in kompakten Maschinen mit begrenztem Platzangebot. Je nach verwendeten Sensoren und Aktoren können so Sicherheitsfunktionen bis SILCL 3 und PL e umgesetzt werden. Außerdem kann der Anwender die Inline Eco-Klemmen mit der bewährten SafetyBridge Technology kombinieren. Im Gegensatz zur sicheren I/O-Klemme Inline Eco Safe lassen sich die sicherheitsgerichteten Funktionen mit der SafetyBridge Technology dezentral und modular im Standardnetzwerk verteilen – und das ohne Sicherheitssteuerung sowie unabhängig vom jeweils verwendeten Netzwerk.

Schnelleres Engineering und Inbetriebnahme

Die Inline Eco-Klemmen bieten sich zur Automatisierung einfacher Applikationen im Maschinenbau an. Um sich gegenüber den oftmals preisgünstigen Mitbewerbern aus Asien zu behaupten, fokussieren sich europäische Anbieter auf eine möglichst anwenderfreundliche und wirtschaftliche Realisierung der Automatisierungsaufgabe. Es handelt sich dabei meist nicht um synchrone oder besonders kurzgetaktete Prozesse. Typischerweise erfordern entsprechende Applikationen die Erfassung oder Ausgabe von 30 bis 100 binären Sensoren oder Aktoren sowie einiger analoger Werte. Als weitere Aufgabenstellung kann die sichere Abschaltung des Prozesses durch einen Not-Halt-Taster hinzukommen. Die I/O-Klemmen der Produktlinie Inline Eco erfüllen die genannten Anforderungen. So erlauben die achtkanaligen digitalen Ein- und Ausgabeklemmen sowie die analogen Varianten die kostengünstige Aufnahme und Weiterleitung binärer und analoger Signale. Mit der Kombination aus sicherer Klemme Inline Eco Safe und vierkanaligem Ausgabemodul lässt sich ein Not-Halt auf einfache Weise sowie zu geringen Kosten ausführen. Aufgrund der festen Funktion der einzelnen Klemmen spart der Anwender Zeit während des Engineerings sowie in der Inbetriebnahme-Phase. Durch Nutzung von Inline Eco erhält er somit eine passgenaue Lösung für einfache, preissensitive Automatisierungsaufgaben.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Phoenix Contact Deutschland GmbH
http://www.phoenixcontact.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Resato
Bild: Resato
Dezentrale Automation im Ex-Bereich

Dezentrale Automation im Ex-Bereich

Unternehmen, die heute in Wasserstoffinfrastruktur investieren, legen viel Wert auf die Skalierbarkeit eines Systems, um flexibel auch auf künftige Anforderungen der Märkte reagieren zu können. Genau deshalb setzt der niederländische Wasserstofftankstellen-Hersteller Resato Hydrogen Technology auf das dezentrale IP67-I/O-Modul-Konzept von Turck. Es bietet auch im Ex-Bereich eine umfassende Lösung für modulare Anlagen – und zwar für alle Signaltypen inklusive Safety.

mehr lesen
Bild:
Bild:
Warum dezentrale Konzepte die Zukunft der Automatisierung sind

Warum dezentrale Konzepte die Zukunft der Automatisierung sind

Dezentrale Automatisierungskonzepte ermöglichen die intelligente Verteilung von Steuerungsaufgaben und Ressourcen, wobei einzelne Einheiten autonom agieren und dennoch
in Echtzeit miteinander kommunizieren. Das macht Prozesse
in der Industrie nicht nur effizienter, sondern auch zuverlässiger und
robuster. Zudem ermöglichen sie flexiblere Anpassungen an sich ändernde Anforderungen und fördern die Skalierbarkeit. Das SPS-MAGAZIN hat bei
einigen Unternehmen, deren Fokus auf den Vorteilen solcher
Konzepte liegen, nachgefragt, welches Potenzial diese Entwicklungen
bieten und welche Lösungen bereitstehen.

mehr lesen
Bild: Exor Deutschland GmbH
Bild: Exor Deutschland GmbH
Diese Neuheiten hat Exor auf der SPS 2023 vorgestellt

Diese Neuheiten hat Exor auf der SPS 2023 vorgestellt

Industrial Automation Platform: Unter diesem Claim präsentierte Exor auf der SPS sein Selbstverständnis als Plattformanbieter – der den Maschinenbau von der Feldebene bis zur Cloud bedient. In diesem Rahmen waren auf dem Messestand in Nürnberg auch spannende Neuheiten zu sehen. Das SPS-MAGAZIN hat mit Udo Richter, Geschäftsführer bei Exor in Deutschland, über die Positionierung des Unternehmens und die neuen Produkte gesprochen.

mehr lesen
Bild: Ranpak
Bild: Ranpak
Steuerung sorgt für weniger Transportvolumen und mehr Nachhaltigkeit

Steuerung sorgt für weniger Transportvolumen und mehr Nachhaltigkeit

Unmengen an Luft von A nach B zu transportieren, ist weder nachhaltig noch effizient. Dennoch sind viele Pakete zu groß und erhöhen die Portokosten. Das Unternehmen Ranpak hat eine Lösung für dieses Problem entwickelt: Eine Inline-Verpackungsmaschine, die die Höhe des Kartoninhalts misst und an den Seitenwänden exakte Knickkanten und Schnitte setzt, um den Deckel millimetergenau zu falten. Voraussetzung, dass dieses Konzept aufgeht, ist moderne Steuerungstechnik.

mehr lesen