Robuste Panel-PCs bis zu 23,8″

Kontron setzt bei seiner Panel-PC-Serie FlatClient Eco nun auch Intel-Atom- bzw. Celeron-Prozessoren der 6. Generation ein, die hohe Rechen- und Grafikperformance bei geringer Leistungsaufnahme bieten. Die robusten Panel-PCs mit Vollmetallgehäuse sind mit ihrer kratzfesten und fugenfreien Front aus durchgängigem, gehärtetem Glas einfach zu reinigen. Die Displays mit Anti-Glare- und Anti-Fingerprint-Oberflächenveredelung in Größen von 10,1 bis 23,8″ lassen sich dadurch auch unter schwierigen Beleuchtungsbedingungen gut ablesen und bieten mit WXGA/Full-HD-Auflösung eine detailgenaue Visualisierung für benutzerfreundliche Bedienung von Maschinen. Die Modelle verfügen neben zwei DisplayPorts und zwei Ethernet-Schnittstellen mit 2.5 bzw. 1GbE auch über vier USB3.2-Anschlüsse.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Actemium Deutschland
Bild: Actemium Deutschland
Megaprojekt termin-
gerecht abgeschlossen

Megaprojekt termin- gerecht abgeschlossen

Trotz Pandemie konnte die deutsche Papierindustrie im Jahr 2021 ihre Spitzenposition innerhalb Europas behaupten. Zu dieser Erfolgsgeschichte trägt auch das Unternehmen Progroup bei – unter anderem mit der Papierfabrik PM3 in Sandersdorf-Brehna, in der jährlich bis zu 750.000 Tonnen Wellpappen-Rohpapier produziert werden. Für den termingerechten Start einer der weltweit modernsten und nachhaltigsten Papierfabriken war auch Partner Actemium mitverantwortlich. Er übernahm die Planung, Montage und Programmierung der Elektro-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik (EMSR).

mehr lesen
Bild: Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Simulation in 
großer Dimension

Simulation in großer Dimension

Gerade für Sondermaschinenbauer, deren Anlagen komplex sind und viel Platz benötigen, bietet die virtuelle
Inbetriebnahme großes Potenzial. So auch für die Firma Hymmen, auf deren Maschinen Platten- und Bahnware
bearbeitet und veredelt wird. Durch die Unterstützung von SST konnte dafür eine durchgängige Lösung umgesetzt werden, die auch die Automatisierungstechnik mit einschließt. Im Ergebnis
reduzierten sich nicht nur die Inbetriebnahmezeiten, sondern auch die Kosten.

mehr lesen