LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Praxis-Workshop: Gerätemanagement per Cloudplattform von Hilscher

Das Thema Industrie 4.0 und die Digitalisierung von Fabriken steht bereits seit geraumer Zeit für einen bedeutenden Wandel in zahlreichen Branchen und Unternehmen. Vom Startup über hochspezialisierte Ingenieurbüros bis hin zum global operierenden Konzern: Neue Anwendungsfälle und Standards bringen immer wieder Bewegung in den Markt. Dabei drehen sich mittlerweile viele Fragestellungen bei der Umsetzung nicht mehr um das Warum, sondern viel mehr um das Wie: Wie sollen Verantwortliche ein Digitalisierungs-Projekt angehen und wie kommen sie an die benötigten Daten, um ein bestimmtes Problem zu lösen? Wie machen Anwender ihre bereits seit 25 Jahren laufende Anlage noch effizienter, weil ein Neubau schlicht nicht in Frage kommt? Antworten hierzu bietet Hilscher in einem zweitägigen Praxis-Workshop am 28. und 29. März in Heilbronn. Viele Prototypen und Pilotprojekte scheitern trotz vielversprechender Ergebnisse letztlich doch an der Umsetzung in den Serienbetrieb. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Skalierungskosten für Digitalisierungsprojekte können schnell in die Höhe schießen, denn Entwicklungsarbeit ist aufwendig und bindet viele verschiedene Experten aus ganz unterschiedlichen Bereichen ein. Hilscher hat erkannt, dass das Gerätemanagement ein zentraler Angelpunkt für den Erfolg oder Misserfolg von Industrie-4.0-Projekten ist. In dem Praxis-Workshop lernen die Teilnehmer hierfür praxisnahe IoT-Konzepte anhand des NetField-Betriebssystem und der Cloudplattform NetField.io kennen. Dazu zählen z.B. Datenerfassung, Inter-Container-Messaging, Cloudkommunikation und Deployment-Mechanismen. Am zweiten Tag können die Teilnehmer selbst Hand anlegen und gemeinsam mit den Experten von Hilscher die erlernten Fähigkeiten mithilfe des Gateways NetField Compact X8M und der Plattform NetField.io praktisch anwenden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: MathWorks GmbH
Bild: MathWorks GmbH
KI trifft SPS

KI trifft SPS

Während klassische Computer-Vision-Techniken viele Aufgaben in der Industrieautomation lösen, eröffnet die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) – insbesondere Deep Learning – völlig neue Möglichkeiten für die visuelle Inspektion. Doch die Integration von KI-Modellen direkt auf einer SPS oder einem Industrie-PC stellt Entwicklungsteams oft vor Herausforderungen. Häufig werden Steuerungs- und Deep-Learning-Algorithmen auf getrennten Systemen betrieben, was zu höherer Latenz, erhöhten Bereitstellungs- und Wartungskosten führt. Beckhoff Automation und Mathworks haben einen neuen Workflow entwickelt, der die Bereitstellung und Integration von KI-Modellen auf industriellen Hardware-Plattformen vereinfacht.

mehr lesen
Bild: Festo SE & Co. KG
Bild: Festo SE & Co. KG
Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Mit Seamless Automation vefolgt Festo einen Ansatz, der technologische Grenzen zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung auflösen soll. Anwender sollen für jede Bewegungsaufgabe die passende Lösung erhalten, unabhängig von der zugrundeliegenden Technologie. Möglich wird dies durch eine offene Systemarchitektur und ein breites Portfolio, das elektrische, pneumatische und digitale Komponenten umfasst.

mehr lesen