LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

PC nutzen KI-Technologie

Bild: HP Deutschland GmbH

Die neuesten PC-Lösungen von HP Elite und Pro sind mit KI-Funktionen ausgestattet. Sie werden von Intel Core Ultra 5 und 7 Prozessoren, beziehungsweise AMD Ryzen PRO Prozessoren der nächsten Generation mit dedizierten NPUs angetrieben, um KI-Aufgaben individuell angepasst zu bewältigen. Zusätzlich dazu wurde HP Smart Sense11 entwickelt, um das PC-Nutzungsverhalten automatisch zu antizipieren, sich darauf einzustellen und so ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Stromverbrauch zu gewährleisten. Darüber hinaus bietet Poly Studio ein Audio und Dynamic Voice Leveling sowie KI-Rauschunterdrückung und Auto Framing, wodurch sich die natürliche Interaktion und Zusammenarbeit auf der Kamera für ein nahtloses Benutzererlebnis verbessert. So bieten die leistungsstarken KI-Business-PC der HP Elite 1000 Series eine Mischung aus Mobilität, Leistung und bis zu 21 Stunden Akkulaufzeit16 für Mitarbeitende die unterwegs sind. Durch die KI-Nutzung erleben Benutzer eine bis zu 80Prozent bessere Grafikleistung, bis zu 38Prozent weniger Stromverbrauch für eine KI-gestützte Zusammenarbeit und eine bis zu 132Prozent schnellere KI-Videobearbeitung im Vergleich zur vorherigen Generation.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Siemens AG / Delt Logic
Bild: ©Siemens AG / Delt Logic
OPC UA für alle Altersklassen bei Wienerberger

OPC UA für alle Altersklassen bei Wienerberger

Mit über 200 Standorten ist der österreichische Konzern Wienerberger der weltgrößte Hersteller von Ziegelsteinen. Allein in Tschechien betreibt das Unternehmen elf Produktionsstätten mit über 1.500 Beschäftigen. Viele Prozesse bei der Ziegelherstellung sind bereits automatisiert. Auch Datenerfassung und durchgängige Kommunikation sind wichtige Faktoren, wie das Beispiel der Ziegelei in Týn nad Vltavou bei Budweis belegt.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kleine Klemme – großer Nutzen

Kleine Klemme – großer Nutzen

Bei Recycling, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit gibt es in puncto Automatisierung noch viel Spielraum. Das belegt eine vom belgischen Spezialmaschinenbauer Absolem Engineering realisierte Anlage. Deren neuartiges Konzept soll die Wertstofftrennung auf ein neues Niveau heben – was aber nur durch den Einsatz von moderner Steuerungstechnik und einer schnellen I/O-Klemme funktioniert.

mehr lesen