LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Panel- und Box-PCs im Baukasten-Prinzip

Bild: Spectra GmbH & Co. KG

Mit der PowerTwin-120-Serie bringt Spectra eine neue Generation der Panel- und Box-PCs im Baukastensystem auf den Markt. Diese bauen auf einem modularen Konzept auf, bei dem das Display durch eine rückseitig aufgesteckte PC-Einheit zum Panel-PC wird. Die aufgesteckte Einheit kann aber auch ohne Display als klassischer Box-PC eingesetzt werden. Es stehen Multitouch- und Singletouch-Displays mit Diagonalen von 8,4 bis 24″ zur Wahl, je nach Modell im 4:3- oder 16:9-Format. Die plane Displayfront erfüllt die Anforderungen der Schutzklasse IP65. Der Box-PC der Serie basiert auf einem Intel-Atom-x6425E-Prozessor der Elkhart-Lake-Familie. Dieser Prozessor verfügt über vier physische Kerne und unterstützt aufgrund von Hyper-Threading das Ausführen von bis zu acht Threads gleichzeitig. Ein 8GB-Arbeits- und ein 128GB-Massenspeicher unterstützen die Leistungsfähigkeit des Systems. Es stehen zwei Gigabit-LAN-, vier USB-, zwei RS-232/422/485-, eine VGA-Schnittstelle und ein DisplayPort sowie jeweils vier digitale Ein- und Ausgänge zur Verfügung. Die PC-Einheit unterstützt die Aufnahme einer SIM-Karte zur mobilen Kommunikation. Je ein Mini-PCIe- und M.2-2230-Slot kann für zusätzliche Erweiterungen genutzt werden. Durch das bedienerfreundliche Steckprinzip kann der Box-PC zum Panel-PC umgerüstet werden oder nur ein Element ressourcenschonend ausgetauscht werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Siemens AG / Delt Logic
Bild: ©Siemens AG / Delt Logic
OPC UA für alle Altersklassen bei Wienerberger

OPC UA für alle Altersklassen bei Wienerberger

Mit über 200 Standorten ist der österreichische Konzern Wienerberger der weltgrößte Hersteller von Ziegelsteinen. Allein in Tschechien betreibt das Unternehmen elf Produktionsstätten mit über 1.500 Beschäftigen. Viele Prozesse bei der Ziegelherstellung sind bereits automatisiert. Auch Datenerfassung und durchgängige Kommunikation sind wichtige Faktoren, wie das Beispiel der Ziegelei in Týn nad Vltavou bei Budweis belegt.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kleine Klemme – großer Nutzen

Kleine Klemme – großer Nutzen

Bei Recycling, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit gibt es in puncto Automatisierung noch viel Spielraum. Das belegt eine vom belgischen Spezialmaschinenbauer Absolem Engineering realisierte Anlage. Deren neuartiges Konzept soll die Wertstofftrennung auf ein neues Niveau heben – was aber nur durch den Einsatz von moderner Steuerungstechnik und einer schnellen I/O-Klemme funktioniert.

mehr lesen