LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Partnerschaft von Salz Automation und Flecs

Losgröße-1-SPS: Limitierungen der Industrieautomation durchbrechen

Die Automatisierung der nahen Zukunft beruht auf Offenheit und Flexibilität. Steuerungen müssen sich beim Kunden immer wieder neuen Aufgaben stellen. Unter diesen Voraussetzungen sind die Firmen Flecs und Salz Automation eine Technologie- und Entwicklungspartnerschaft eingegangen. Ziel sind Automatisierungslösungen, die dem Anwender möglichst große Flexibilität verschaffen.

Integrationsaufwand reduziert

Mit diesem Konzept kann Salz Automation seine Amax-Steuerungen schnell und sicher für den Kunden anpassen, erweitern und aktuell halten. „Wir können den Kunden schnelle Lösungen anbieten. Damit halten sie ihre Systeme up to date, ohne die Systemlandschaft komplett umbauen zu müssen. Wir können neue Technik, Applikationen in die Geräte bringen und unsere Kunden können auf neue Herausforderungen am Markt reagieren. Das war vor zehn Jahren kaum vorstellbar. Der Integrationsaufwand war damals sehr groß“, erklärt Holm. Mit dem anpassbaren Marketplace kann Salz auch eigene Apps anbieten, z.B. eine spezialisierte, Multi-Instanz-fähige Codesys-Apps oder die eigene Laufzeit Salut, und den Kunden vollintegriert bereitstellen. Mit der neuen DEL-Integration der Codesys-App können jetzt auch Daten in Echtzeit mit anderen Apps ausgetauscht werden. „Das war ein Gemeinschaftsprojekt“, unterstreicht Holm. Flecs habe die DEL-Integration mit entwickelt und Salz die Expertise für das Echtzeitverhalten im DEL beigesteuert. „Und mit Salut Studio, der Salz-eigenen IEC61131-3-Programmiersuite, und dem eigenen FSoE-Master besteht die Möglichkeit auch SIL3/PLe-Logik auf dem System fahren zu können.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: MathWorks GmbH
Bild: MathWorks GmbH
KI trifft SPS

KI trifft SPS

Während klassische Computer-Vision-Techniken viele Aufgaben in der Industrieautomation lösen, eröffnet die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) – insbesondere Deep Learning – völlig neue Möglichkeiten für die visuelle Inspektion. Doch die Integration von KI-Modellen direkt auf einer SPS oder einem Industrie-PC stellt Entwicklungsteams oft vor Herausforderungen. Häufig werden Steuerungs- und Deep-Learning-Algorithmen auf getrennten Systemen betrieben, was zu höherer Latenz, erhöhten Bereitstellungs- und Wartungskosten führt. Beckhoff Automation und Mathworks haben einen neuen Workflow entwickelt, der die Bereitstellung und Integration von KI-Modellen auf industriellen Hardware-Plattformen vereinfacht.

mehr lesen
Bild: Festo SE & Co. KG
Bild: Festo SE & Co. KG
Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Mit Seamless Automation vefolgt Festo einen Ansatz, der technologische Grenzen zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung auflösen soll. Anwender sollen für jede Bewegungsaufgabe die passende Lösung erhalten, unabhängig von der zugrundeliegenden Technologie. Möglich wird dies durch eine offene Systemarchitektur und ein breites Portfolio, das elektrische, pneumatische und digitale Komponenten umfasst.

mehr lesen