Laien entwerfen Roboter

DFKI Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

Das DFKI-Projekt Q-Rock präsentiert einen Ansatz, der die Roboterentwicklung revolutionieren soll: Mit KI soll künftig auch Laien möglich sein, maßgeschneiderte Roboter zu entwerfen. Der Ansatz des BMBF-geförderten Projekts basiert auf einem theoretischen Modell, das den Systementwurf durch einen ganzheitlichen Prozess realisiert: Zum einen soll der Roboter selbst in der Lage sein, die ihm aufgrund seiner Hardware zur Verfügung stehenden Fertigkeiten zu erkunden. Zum anderen lassen sich für eine gegebene Aufgabe alle Systeme ermitteln, die über die zur Erfüllung der Aufgabe notwendigen Fähigkeiten verfügen. Dafür kombinierten die Forscher subsymbolische Methoden der künstlichen Intelligenz mit symbolischen Verfahren wie strukturellem Schlussfolgern. Zudem baut das Projekt auf der umfangreichen Datenbasis des Vorgängerprojekts D-Rock auf, die modellierte Software mit Hardware- und Verhaltensmodellen. Verbindet sowie umfassende Modularisierung unterstützt. Ausgehend von der modularen Beschreibung eines Roboters erfolgt die Erkundung der Systemfähigkeiten durch maschinelle Lernverfahren vollkommen selbstständig. Bei sehr komplexen Systemen werden zunächst die Fähigkeiten von Teilkomponenten ermittelt, um daraus die Fähigkeiten des Gesamtsystems abzuleiten. Anschließend werden die erlernten Fähigkeiten automatisch in funktionale Einheiten gruppiert. Zusammen mit einer semantischen Beschreibung ergeben sie sogenannte kognitive Kerne, die als Bausteine für komplexere Verhalten dienen. Um komplexe Funktionen zu realisieren, lassen sich verschiedene kognitive Kerne kombinieren. Durch strukturelles Schlussfolgern können die Verhaltensbausteine dann wieder auf die Hardware abgebildet werden. Über das benutzerfreundliche Webinterface und die Menüauswahl werden Aufgabe, Umgebungsbedingungen und weitere Anforderungen spezifiziert. Das Programm schlägt dann automatisch die passenden Hardware vor. So lassen sich individuelle Roboter nach dem Baukastenprinzip erstellen.

Intelligenz (DFKI) Deutsches Forschungszentrum für Künstl.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Neuron GmbH
Bild: Neuron GmbH
Einfach, schneller und 
zukunftssicherer

Einfach, schneller und zukunftssicherer

Funktionale Sicherheit ist eine zentrale Aufgabe in der Entwicklung von Automatisierungsanwendungen, da sie der wesentliche Baustein zum Schutz von Mensch, Maschine und Umwelt ist. In einer sich stark verändernden Welt entwickelt sich auch das Thema Safety permanent weiter – Cyber Security, Multicore-Anwendungen und KI lassen grüßen. Das SPS-MAGAZIN hat darüber mit zwei Safety-Experten gesprochen: Axel Helmerth und Robert Mühlfellner, beide CTOs für Functional Safety & Embedded bzw. Engineering Tools & Runtimes bei Neuron Automation, erläutern die Trends und Herausforderungen im Bereich Functional Safety und wie man als Komponentenhersteller schneller zu einer zukunftssicheren Lösung kommt. Dabei geht es auch über die Bedeutung des Fachkräftemangels und welche Rolle künstliche Intelligenz in Zukunft übernehmen kann.

mehr lesen
Bild: Syntegon Technology GmbH
Bild: Syntegon Technology GmbH
Zeit- und kostensparende Modernisierung

Zeit- und kostensparende Modernisierung

Auch wenn der Firmenname selten auf dem Etikett auftaucht, finden sich die Milchprodukte und Getränke von Gropper in Supermärkten in ganz Europa. Um dem hohen Produktionsdruck der Branche gerecht zu werden, braucht es effiziente Anlagen, die ihre Leistung über Jahrzehnte aufrechterhalten – und technisch auf dem neuesten Stand bleiben. Vorausschauendes Obsoleszenzmanagement spielt dabei eine wesentliche Rolle. Claus Mayr, stellvertretender Abteilungsleiter bei Gropper, und Helmut Weissenbach, Projektleiter bei Syntegon, erklären im Interview, wie sie Anlagenmodernisierungen zeit- und kostensparend durchgeführt haben.

mehr lesen