LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Mit Einfachheit, Funktionalität und Fertigungsqualität zum Erfolg

Konzentration auf das Wesentliche

Steuerungen für Automatisierungsanwendungen bieten heute immer mehr Funktionalität. Doch bedarf es derer in einigen Applikationen gar nicht, einfache aber zuverlässige SPSen mit Basisfunktionen reichen hier vollkommen aus. Mit dieser Ausrichtung richtet sich das Steuerungsportfolio von Barth an den Markt.

Das Unternehmen Barth Elektronik ist u.a. auf Entwicklung und Produktion von SPSen spezialisiert, die in vielfältigen Anwendungen in der Fertigungsautomatisierung zum Einsatz kommen. Ein Schwerpunkt liegt hier bei Mini-SPS, die batteriebetrieben eingesetzt werden können. Damit haben Techniker die Möglichkeit, kleine Anwendungen wie Stand-Alone-Maschinen oder mobile Anwendungen zu steuern. Darüber hinaus können die SPS direkt in die Maschinen integriert werden, was die Notwendigkeit von Verkabelung reduziert.

Fokus Maschinen- und Schaltschrankbau

Neu im Programm sind z.B. das Modell STG-700 STEP mit Ausgang für die Direktsteuerung eines Schrittmotors oder die Modelle STG-580 MOD und STG-680 MOD mit Modbus-RTU-Schnittstelle. Die Mini-SPSen zielen auf den Maschinen- und Schalschrankbau ab, der nach mehr Flexibilität bei der Steuerung neuartiger Industrieanwendungen sucht. Hier spielen die Steuerungen ihre Vorteile wie geringe Größe, robustes Design und hohe Benutzerfreundlichkeit, aber auch die Programmierungssoftware miCon-L aus. Mithilfe der von ProSign entwickelten grafischen Programmier-Software können Anwendungen durch die Verwendung von Blockdiagrammen intuitiv geschrieben werden. Funktionsblöcke mit technischen Zeichen und Symbole sind das zentrale Werkzeug. Sie sind miteinander zu einem Netzwerk von Funktionsblöcken verbunden. Dieses wird anschließend in eine maschinenlesbare Netzwerkbeschreibung umgesetzt, wenn die Anwendung auf den Controller heruntergeladen wird. Eine komplette Anwendung lässt sich so ausschließlich durch Verwendung der Maus erstellen. Es muss keine Programmiersprache erlernt werden. Nachdem die Anwendung auf die SPS heruntergeladen worden ist, wird sie auf Fehler geprüft und kann in Echtzeit beobachtet werden.

SPSen mit CAN- und Modbus-Konnektivität

Die Barth-SPS STG-550 CAN lässz sich über CAN mit einer Vielzahl von Netzwerkkomponenten verbinden, zum Beispiel Displays, Schrittmotoren oder CAN-Sensoren. Der Controller erfordert keine Peripheriekomponenten, um zu funktionieren, und die I/O-Funktionen der Einheit bieten hochintegrierte und robuste Schutzschaltungen für den Betrieb unter erschwerten Umgebungsbedingungen. Das Modell Die STG-570 CAN ist in vielerlei Hinsicht ähnlich, bietet aber geringeren Platzbedarf mit derselben CAN-Schnittstelle. Genau wie die größere 550-Einheit ist auch die 570-Einheit in einer maßgeschneiderten OEM-Version erhältlich. Anwendungen für beide Versionen umfassen Bereiche der Industrie- und Fertigungsautomatisierung. Das Modell STG-700 STEP ist der STG-570 CAN sehr ähnlich, bietet aber einen Ausgang zur direkten Steuerung eines Schrittmotors. Mit der SPS STG-580 MOD erweitert der Hersteller die Feldbus-Möglichkeiten um Modbus-Konnektivität. Der Ansatz, dass Modbus das am häufigsten verwendete Kommunikationsprotokoll in industriellen SPSen ist, hat die Anwendungsgrundlage dieser kompakten Einheiten deutlich ausgeweitet. Das Modell STG-650 bietet ein schmales, nur 10mm hohes Gehäuse. Genauso wie das Modell STG-570, das im Vergleich mit 550 und 570 allerdings erweiterte I/Os hat. Zur Verfügung stehen sechs analoge Eingänge (0-30VDC, 12Bit ADC), vier digitale Eingänge (bis 1kHz), acht Stromausgänge (bis 1,5A), einen PWM-Stromausgang (2A/1 bis 10kHz) und eine CAN2.0A. Auch das Modell STG-680 MOD bietet zusätzliche Modbus-Möglichkeiten. Damit haben Benutzer die Möglichkeit, in Modbus-Umgebungen eine größere Zahl von I/Os einzusetzen.

Starterkits für Mini-SPS

Vier Starterkits sind ebenfalls verfügbar. Das Kit STA-500 enthält eine STG-500-SPS, ein RS232-Kommunikationskabel und Mini-SPS-I/O-Module. Das Starterkit STA-550 CAN enthält eine STG-550-SPS, Mini-SPS-I/O-Module und ein USB-Kommunikationskabel mit drei Anschlüssen. Das Starterkit STA-600 umfasst eine STG-600-SPS, Mini-SPS-I/O-Module, ein USB-Schnittstellenkabel und eine 9V-Batterie sowie ein Stromkabel. Schließlich enthält das Kit STA-650 CAN eine STG-650-CAN-SPS und ein USB-Kommunikationskabel. Da viele grundlegende Anwendungen lediglich auf einfache Logikfunktionen angewiesen sind, wird das Barth-SPS-Sortiment vielen industriellen Anforderungen gerecht. Häufig müssen Benutzer überdimensionierte programmierbare Steuerungen spezifizieren, um dann nur auf einen Bruchteil von deren Möglichkeiten zurückzugreifen. Aus diesem Grund ist dieses Sortiment mit kleinen, aber überaus brauchbaren SPS geeignet, eine Lücke im Preisgefüge zugunsten einer breiten Palette von weniger komplexen Anwendungen zu füllen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

RS Components GmbH
http://www.rs-components.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Technologie 
mit Leidenschaft

Technologie mit Leidenschaft

Am 4. Juni fand bei B&R in Friedberg die Veranstaltung Passion4automation unter dem Themenschwerpunkt Mechatronics statt. Ziel des Tages war es, Kunden und Partnern die neuesten Technologien, Innovationen und Praxislösungen im Bereich der industriellen Automatisierung näherzubringen – praxisnah, dialogorientiert und inspiriert von der Frage: „No Limits – Wie schaffen wir unsere Ziele?“. Das war auch der Titel der inspirierenden Keynote von Extremsportler Joey Kelly.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

> Neue Fassung der ISO14119 Jan Franck, Mitglied im Normungsteam von Pilz, erklärt was zu beachten ist.Zum vollständigen Artikel: Hier lesen

> Energieeffizienz bleibt Top-ThemaUnternehmen fordern einfachere und passgenauere Förderprogramme, das zeigen die Ergebnisse des Energieeffizienz-Index der Universität Stuttgart.> Strategische PartnerschaftR.

mehr lesen
Bild: FINDER GmbH
Bild: FINDER GmbH
Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Mit der Opta-Serie hat Finder eine neue Generation programmierbarer Logikrelais entwickelt, die die klassische Kleinsteuerung und Mikro-SPS in Bezug auf Modularität, Konnektivität und Zukunftsfähigkeit neu definiert. Die Geräte wurden speziell für den Maschinen- und Anlagenbau konzipiert und überzeugen durch hohe Rechenleistung, umfangreiche Kommunikationsschnittstellen und eine außerordentliche Skalierbarkeit – insbesondere durch die innovative Erweiterungsarchitektur und die Möglichkeit, sowohl mit Open-Source-Werkzeugen als auch mit Codesys zu programmieren.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Diese Woche im Mittelpunkt:

> FMB wird 20 – mit neuen FormatenDie FMB – Fachmesse für Maschinenbau feiert Jubiläum und bringt mit dem Connector Park und einer Innovation Stage frische Impulse nach Bad Salzuflen.> Ausweitung der technologischen ZusammenarbeitMit der Software von MVTec Software GmbH und den Industrie-PCs von Siemens ermöglichen die Unternehmen gemeinsam auch anspruchsvolle Bildverarbeitungsanwendungen.

> KI verändert die ArbeitsweltLaut AI Jobs Barometer 2025 des PwC Deutschland steigert KI vor allem die Produktivität und die Wertschöpfung der Mitarbeiter – nicht den Personalabbau.

mehr lesen