LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Kompakter Industriecomputer mit flexibel auswählbarer Ausstattung

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Der neue Ultra-Compact-Industriecomputer VL3 UPC von Phoenix Contact ist mit einem Intel-Atom-Prozessor der 6. Generation (ehemals Elkhart Lake) in Dual-Core- oder Quad-Core-Ausführung, dem neuesten DDR4-RAM und integrierten vorinstallierten NonVolatile Memory Express Solid-State-Speicherbausteinen ausgestattet. Die Systeme sind passiv gekühlt. In der Basisausstattung bieten sie eine DisplayPort-1.4-Schnittstelle für hochauflösende Bildschirme mit Multi-Stream-Transport, um mehrere Displays gleichzeitig mit Signalen zu versorgen. Ferner beinhalten alle Geräte zwei 2,5-Gb-Ethernet-Schnittstellen und Hochgeschwindigkeits-USB3.1-Anschlüsse. Der konfigurierbare Artikel kann um zwei serielle Schnittstellen erweitert werden, die als RS-32/422/485 einstellbar sind. Optional ist WLAN (a, b, g, n) in dem 100x100x50mm großen Basisgehäuse verfügbar. Zur Montage stehen Hutschiene oder Wandmontage per Montagewinkel zur Auswahl. Zudem werden zwei Erweiterungsmodule angeboten, die die Höhe des Industrie PCs um 30mm steigern. Diese umfassen u.a. zwei zusätzliche 2,5Gb-Ethernet-Ports und eine M.2-Buchse, wobei die M.2-Schnittstelle für Speichererweiterungsgeräte verwendet werden kann.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Gutex
Bild: Gutex
Dämmtechnik mit Holzspänen: Gut geblasen

Dämmtechnik mit Holzspänen: Gut geblasen

Im preissensitiven Umfeld benötigen Maschinenbauer vor allem zwei Dinge: eine kostengünstige, leistungsstarke Hardware und ein Entwicklungswerkzeug, das eine schnelle Markteinführung unterstützt. Wie die Vorteile genau aussehen, zeigt das Anwendungsbeispiel eines Herstellers von Einblasmaschinen für die Dämmtechnik, der in Sachen Automatisierung auf eine Systemlösung von Sigmatek setzt.

mehr lesen

SOM für Edge-KI-Computing

Das System-on-Module (SOM) Open-Q 8550CS von Lantronix bietet mit seinem Qualcomm Dragonwing QCS8550-Prozessor stromsparende On-Device-Funktionen für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML).

mehr lesen
Bild: WAGO GmbH & Co. KG
Bild: WAGO GmbH & Co. KG
„Nicht nur offen, sondern transparent“

„Nicht nur offen, sondern transparent“

Wago setzt bei seinem Automatisierungsportfolio schon außergewöhnlich lange Zeit auf Offenheit anstatt auf proprietäre Lösungen. Eine Ausrichtung, die über die letzten Jahre auch die anderen Anbieter der Branche eingeholt hat. Was dieser Vorsprung für die Anwender von Wago-Technik bedeutet und wie sich das Unternehmen mit Blick in die Zukunft positioniert, darüber hat sich das SPS-MAGAZIN mit Tom Roca, Vice President Product Development für Automation bei Wago, unterhalten.

mehr lesen