LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Kompakte Multi-Core-Steuerung mit Linux OS

Die Steuerung bietet eine offene Microservice-Architektur.
Die Steuerung bietet eine offene Microservice-Architektur.Bild: KEB Automation KG

Die Steuerung C6 Compact 3 von KEB ist für die Automatisierung von Anwendungen mit geringer bis mittlerer Komplexität ausgelegt. Ihr Steuerungskonzept basiert auf dem Linux-Betriebssystem und bietet eine offene Microservice-Architektur. Durch die Docker-Technologie lassen sich diverse Softwarefunktionen integrieren und organisieren. Die über IEC61131 programmierbare Multi-Core-Steuerung kann neben der eigentlichen Maschinenautomatisierung z.B. als Gateway zwischen einer übergeordneten Steuerung und einem programmierbaren Steuerungssystem mit KEB-Motion-Funktionalität fungieren. Als Schnittstelle dient u.a. ein OPC UA Server (zukünftig ebenfalls TSN). Weiter kann die Steuerung als HMI Server Device genutzt werden. Sie realisiert die Kommunikation mit einem oder mehreren Third-Party-Systemen und ermöglicht für Browser, die Inhalte über einen HMI Server zur Verfügung zu stellen. Die Microservice-Architektur gewährleistet eine einfache Integration von diversen Softwarekomponenten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: MathWorks GmbH
Bild: MathWorks GmbH
KI trifft SPS

KI trifft SPS

Während klassische Computer-Vision-Techniken viele Aufgaben in der Industrieautomation lösen, eröffnet die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) – insbesondere Deep Learning – völlig neue Möglichkeiten für die visuelle Inspektion. Doch die Integration von KI-Modellen direkt auf einer SPS oder einem Industrie-PC stellt Entwicklungsteams oft vor Herausforderungen. Häufig werden Steuerungs- und Deep-Learning-Algorithmen auf getrennten Systemen betrieben, was zu höherer Latenz, erhöhten Bereitstellungs- und Wartungskosten führt. Beckhoff Automation und Mathworks haben einen neuen Workflow entwickelt, der die Bereitstellung und Integration von KI-Modellen auf industriellen Hardware-Plattformen vereinfacht.

mehr lesen
Bild: Festo SE & Co. KG
Bild: Festo SE & Co. KG
Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Mit Seamless Automation vefolgt Festo einen Ansatz, der technologische Grenzen zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung auflösen soll. Anwender sollen für jede Bewegungsaufgabe die passende Lösung erhalten, unabhängig von der zugrundeliegenden Technologie. Möglich wird dies durch eine offene Systemarchitektur und ein breites Portfolio, das elektrische, pneumatische und digitale Komponenten umfasst.

mehr lesen
Bild: Keba Industrial Automation GmbH
Bild: Keba Industrial Automation GmbH
Rasche Reaktionszeiten durch flexible Lösungen

Rasche Reaktionszeiten durch flexible Lösungen

Die Leonardo Germany ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des globalen High-Tech-Unternehmens Leonardo (Italien), das zu den zehn größten Unternehmen der Welt in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit gehört. Das Leonardo-Team in Deutschland konzentriert sich auf Geschäftsaktivitäten in den Bereichen Meteorologie und Innere Sicherheit. Dabei arbeitet das Unternehmen seit rund 15 Jahren mit Keba Industrial Automation zusammen.

mehr lesen