
Mit seiner Codesys-3-Steuerung TBEN-PLC präsentiert Turck eine kompakte IP67-PLC zur Steuerung von kleineren oder modularen Maschinen. Diese agiert direkt im Feld und ermöglicht so schaltschranklose Maschinen oder Maschinenmodule, die flexibel über eine Kommunikations- und eine Spannungsversorgungsleitung mit anderen Modulen gekoppelt werden können. So reduzieren Anwender ihren Verkabelungsaufwand durch vorkonfektionierte Leitungen. Ihre Flexibilität unterstreicht die Komapktsteuerung durch die Vielzahl ihrer Kommunikationsschnittstellen: Als Master unterstützt das Gerät neben den Industrial Ethernet Protokollen Profinet, EtherNet/IP und Modbus TCP auch CANopen und SAE J1939 sowie die seriellen Schnittstellen RS232 und RS485. Daneben bietet die Block-I/O-Steuerung acht universelle I/O-Kanäle zur direkten Anbindung von Sensoren und Aktoren.

Ethernet/RFID-Interfaces und Temperaturmessverstärker
Die Multiprotokollgeräte TBEN-L-RFID und TBEN-S-RFID in Schutzart IP67 bringen Daten von RFID-Schreibleseköpfen im HF- oder UHF-Frequenzband über Profinet, Ethernet/IP oder Modbus TCP zur Steuerung. Aufgrund ihrer hohen Schutzart und der Möglichkeit, Aktoren und Sensoren gleichzeitig mit RFID-Schreibleseköpfen anzubinden, sind die Blockmodule zur Nachrüstung von RFID-Applikationen geeignet. Sie benötigen keine Schaltschränke und reduzieren den Verdrahtungsaufwand. Der Anbieter erweitert zudem seine Interfacetechnikfamilie IMX um den Temperaturmessverstärker IMX12-TI. Die Geräte sparen mit 12,5mm Breite und einer hohen Kanaldichte Platz im Schaltschrank ein.
Die kapazitven Sensoren der BCT-Serie lassen sich mittels IO-Link-Schnittstelle noch einfacher parametrieren. – Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG Kastenbild – Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
M8-Näherungsschalter & IO-Link-Sensoren
Die induktiven Näherungsschalter im M8-Gehäuse wurden technisch komplett überarbeitet, was eine Steigerung des Schaltabstands um bis zu 50 % ermöglichte. Die kapazitive Sensorserie BCT hingegen lässt sich nunmehr mittels IO-Link-Schnittstelle z.B. in Füllstandapplikationen noch einfacher parametrieren. Über FDT-Frameworks wie Pactware oder die Steuerung der Maschine kann der interne Prozesswert des Sensors bei unterschiedlichen Bedämpfungszuständen angezeigt werden.
Laut Geschäftsführer Christian Wolf wird Turck im laufenden Geschäftsjahr einen Umsatz von mehr als 530Mio.E erreichen. Das entspricht einem konsolidierten Wachstum von ca. 6% ggü. Vorjahr. In Deutschland wuchs der Umsatz um 7%. Die Mitarbeiterzahl in der Unternehmensgruppe stieg um 3,1% auf global rd. 4.200.