Produktneuheiten bei der Steuerungs-, Interface- und Sensortechnik

Kompakt, effizient, variantenreich

Auf der diesjährigen SPS IPC Drives präsentiert Turck unter anderem eine neue Kompaktsteuerung für kleinere Maschinen, Ethernet/RFID-Interfaces in Schutzart IP67, einen Temperaturmessverstärker für den Einsatz in SIL2-Kreisen sowie Neuerungen aus dem Bereich Sensortechnik: neue induktive Näherungsschalter im M8-Gehäuse und kapazitive Sensoren mit IO-Link-Schnittstelle.
Die Steuerung TBEN-PLC bringt die Steuerung ins Feld und ermöglicht modulare Maschinenkonzepte.
Die Steuerung TBEN-PLC bringt die Steuerung ins Feld und ermöglicht modulare Maschinenkonzepte.Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Mit seiner Codesys-3-Steuerung TBEN-PLC präsentiert Turck eine kompakte IP67-PLC zur Steuerung von kleineren oder modularen Maschinen. Diese agiert direkt im Feld und ermöglicht so schaltschranklose Maschinen oder Maschinenmodule, die flexibel über eine Kommunikations- und eine Spannungsversorgungsleitung mit anderen Modulen gekoppelt werden können. So reduzieren Anwender ihren Verkabelungsaufwand durch vorkonfektionierte Leitungen. Ihre Flexibilität unterstreicht die Komapktsteuerung durch die Vielzahl ihrer Kommunikationsschnittstellen: Als Master unterstützt das Gerät neben den Industrial Ethernet Protokollen Profinet, EtherNet/IP und Modbus TCP auch CANopen und SAE J1939 sowie die seriellen Schnittstellen RS232 und RS485. Daneben bietet die Block-I/O-Steuerung acht universelle I/O-Kanäle zur direkten Anbindung von Sensoren und Aktoren.

Die Temperaturmessverstärker IMX12-TI sparen mit 12.5 Millimetern Breite und einer hohen Kanaldichte Platz im Schaltschrank.
Die Temperaturmessverstärker IMX12-TI sparen mit 12.5 Millimetern Breite und einer hohen Kanaldichte Platz im Schaltschrank.Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Ethernet/RFID-Interfaces und Temperaturmessverstärker

Die Multiprotokollgeräte TBEN-L-RFID und TBEN-S-RFID in Schutzart IP67 bringen Daten von RFID-Schreibleseköpfen im HF- oder UHF-Frequenzband über Profinet, Ethernet/IP oder Modbus TCP zur Steuerung. Aufgrund ihrer hohen Schutzart und der Möglichkeit, Aktoren und Sensoren gleichzeitig mit RFID-Schreibleseköpfen anzubinden, sind die Blockmodule zur Nachrüstung von RFID-Applikationen geeignet. Sie benötigen keine Schaltschränke und reduzieren den Verdrahtungsaufwand. Der Anbieter erweitert zudem seine Interfacetechnikfamilie IMX um den Temperaturmessverstärker IMX12-TI. Die Geräte sparen mit 12,5mm Breite und einer hohen Kanaldichte Platz im Schaltschrank ein.

M8-Näherungsschalter & IO-Link-Sensoren

Die induktiven Näherungsschalter im M8-Gehäuse wurden technisch komplett überarbeitet, was eine Steigerung des Schaltabstands um bis zu 50 % ermöglichte. Die kapazitive Sensorserie BCT hingegen lässt sich nunmehr mittels IO-Link-Schnittstelle z.B. in Füllstandapplikationen noch einfacher parametrieren. Über FDT-Frameworks wie Pactware oder die Steuerung der Maschine kann der interne Prozesswert des Sensors bei unterschiedlichen Bedämpfungszuständen angezeigt werden.

Laut Geschäftsführer Christian Wolf wird Turck im laufenden Geschäftsjahr einen Umsatz von mehr als 530Mio.E erreichen. Das entspricht einem konsolidierten Wachstum von ca. 6% ggü. Vorjahr. In Deutschland wuchs der Umsatz um 7%. Die Mitarbeiterzahl in der Unternehmensgruppe stieg um 3,1% auf global rd. 4.200.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Produktion und Automation für Perfektion

Seit mehr als drei Jahrzehnten nimmt das Themenspektrum beim SPS-MAGAZIN zu – und so gibt es mit wachsendem Maße informative Überschneidungen zu weiteren Fachmedien innerhalb des TeDo Verlags, regelmäßig dargestellt in unserem ‚Brückenschlag‘. Diesesmal geht es um die dima, die seit rund 75 Jahren über effizientere Produktionsabläufe in Unternehmen berichtet. Spanende Fertigungsverfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen, etwa bei der modernen Metallbearbeitung, stehen im Fokus sowie auch deren Automation und Vernetzung mit digitalen Systemen: die digitale maschinelle Fertigung.

mehr lesen
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.

mehr lesen
Bild: EFCO Electronics GmbH
Bild: EFCO Electronics GmbH
Unzulängliche Hardware- und Schnittstellenqualität

Unzulängliche Hardware- und Schnittstellenqualität

Moderne Apotheken nutzen automatisierte Lager, um das vom Kunden am Tresen bestellte Medikament zu finden und zum Mitarbeiter zu bringen. Was aber tun, wenn die Anlage in die Jahre kommt? In Teil 1 der zweiteiligen Miniserie
erläutert Helmut Artmeier, Geschäftsführer von Efco Electronics in Deggendorf, warum es nicht selten zu Störungen oder gar Ausfällen an Maschinen kommt, die nahezu rund um die Uhr im Einsatz sind. Teil 2 hingegen wird einfache Maßnahmen beschreiben, die es ermöglichen, die Lebensdauer eines solchen komplexen Systems zu verlängern.

mehr lesen