Qualitätsmanagement in der Fertigung verbessern
IoT-Datenflut kanalisieren
Menschenleere Fabrikhallen, in denen Algorithmen eigenständig Produktionsabläufe überwachen und sich selbst optimieren? Von KI-Technologien, die menschliche Aufgaben im großen Stil übernehmen, ist die Arbeitswelt noch weit entfernt. Schon heute realistisch ist es hingegen, IoT- und Software-Tools mit Machine-Learning-Fähigkeiten in Verbindung mit der Analyse von Daten strategisch zu nutzen, um Produktionsabläufe oder Produktqualität zu verbessern bzw. Kosten zu reduzieren. Und dabei letztlich auch Mitarbeitern ohne spezifisches IT-Know-how wichtige Erkenntnisse zu liefern.
Zukunftsvision KI
KI-Technologien nehmen also weniger Aufgaben ab – vielmehr verbessern sie über Mensch/Maschine-Schnittstellen Prozesse und reduzieren Kosten. Aktuelle Studien (wie z.B. The Enterprise AI Promise, SAS, 2017) zeigen, dass es sich dabei keinesfalls um einen kurzlebigen Trend handelt. In spätestens zehn Jahren wird KI in der Fertigung zum Standard gehören. Bis dahin besteht die Chance, sich damit Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen