I/O-Portfolio als funktionale Erweiterung

Bild: Bosch Rexroth AG

Die funktionale Erweiterung ctrlX I/O dient unter anderem der horizontalen und vertikalen Integration. Sie bietet umfassende Kommunikations- und Performance-Erweiterungen sowie I/O-Module mit Ausrichtung auf neue Technologien wie 5G, TSN und künstliche Intelligenz. Damit soll ctrlX I/O dem Anwender neue Möglichkeiten hinsichtlich Konnektivität und Vernetzung eröffnen. Rexroth will dabei stark auf das Thema Co-Creation setzen und eine unkomplizierte Integration von Partnerlösungen eröffnen. Die Validierung erster Pilotkunden mit I/Os ist laut Anbieter bereits erfolgt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Kontron Europe GmbH
Bild: Kontron Europe GmbH
Der Tiger 
unter den Prozessoren

Der Tiger unter den Prozessoren

Die Digitalisierung führt zu einem stetig steigenden Bedarf an Verarbeitungsleistung. Kontron stattet Single Board Computer und Computer-on-Modules sowie Industrie-PCs mit Intel Core-i-Prozessoren der 11. Generation aus. So werden bisher nicht verfügbare Leistungsdaten mit Zusatzfunktionen kombiniert, die speziell in industriellen Anwendungen stark nachgefragt sind.

mehr lesen

Hochpräzise Synchronisation

Letztes Jahr hat Beckhoff Automation sein Bildverarbeitungsprogramm für die Steuerungs-integrierte Bildverarbeitung rund um Twincat Vision mit eigenen Hardwarekomponenten erweitert. Das SPS-MAGAZIN sprach mit Bernd Stöber, Senior Produktmanager Vision, über die Besonderheiten dieser Komponenten und den damit verbunden Möglichkeiten für die Automatisierung.

mehr lesen
Bild: ©Sebdeck/Freepik.com
Bild: ©Sebdeck/Freepik.com
Funktionale Sicherheit 
neu gedacht

Funktionale Sicherheit neu gedacht

Im Zuge des Application-Engineerings auch funktionale Sicherheit zu
berücksichtigen, gestaltet sich heute anspruchsvoller denn je. Getrennte Tools für Safety- und Application-Engineering, langwierige Zertifizierungen und der Fachkräftemangel standen der erforderlichen Flexibilisierung der Engineering-Prozesse bislang im Weg. Abhilfe verspricht ein Lösungsansatz von Neuron Automation.

mehr lesen