
Je nach Anwendungsfall können bis zu 70 Prozent der eingesetzten Energie durch die Kombination von hydraulischer und elektrischer Servoantriebstechnik eingespart werden. Dabei wird die Kraft der Hydraulik mit der Dynamik und den flexiblen Möglichkeiten der elektrischen Servoantriebe kombiniert. Die Einbindung des hydraulischen Aktuators in die Ethernet-basierende Feldbusanbindung der Systemsteuerung ist dabei fast ein Abfallprodukt. Natürlich erhält das hydraulische System die gleichen Möglichkeiten der elektrischen Sicherheitstechnik wie Safe Limited Speed (SLS) und Safe Torque Off (STO). In einem Leistungsbereich bis 225kW bietet LTI Motion eine Servoregler-Baureihe mit einem speziellen Applikationspaket für hydraulische Anwendungen. Sie ist als Einzelachs- und als Mehrachsregler mit Netzrückspeisung und integrierter Sicherheitssteuerung verfügbar.