LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Halbleiterschütz verbessert Temperaturregelung

Genaueste Temperaturregelung von Heizungs­anwendungen: Halbleiterschütz RGC1P von Carlo Gavazzi mit Spannungskompensation, Sanftanlauf und Phasenanschnitt
Genaueste Temperaturregelung von Heizungs­anwendungen: Halbleiterschütz RGC1P von Carlo Gavazzi mit Spannungskompensation, Sanftanlauf und Phasenanschnitt Bild: Carlo Gavazzi GmbH

Carlo Gavazzi hat das neue Halbleiterschütz RGC1P vorgestellt. Das RGC1P gehört zur Baureihe der digitalen Halbleiterrelais und -schütze, dem NRG-System. Die Baureihe ermöglicht über die NRGC-Steuereinheit, die zugleich als Gateway für die Ethernet/IP-, Modbus- oder Profinet-Kommunikationsschnittstelle fungiert, den Datenaustausch mit der SPS für Schaltprozesse sowie Überwachungs- und Diagnoseinformationen in Echtzeit für bis zu 32 verkettete Halbleiterschütze. Die neue Ausbaustufe kompensiert Netzspannungsschwankungen automatisch und hält dadurch die Leistung an der Heizung konstant. Zudem wurden in das neue Halbleiterschütz eine Phasenanschnitts-Steuerung und eine Sanftanlauf-Funktion zum schonenden Anfahren der kalten Heizungen integriert. Die neuen Funktionen sollen die Genauigkeit bei der Temperaturregelung von Heizungsanwendungen, wie sie unter anderem in der Heizklebetechnik und der Kunststoffverarbeitung eingesetzt werden, und infolgedessen die Qualität der Endprodukte verbessern.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Siemens AG / Delt Logic
Bild: ©Siemens AG / Delt Logic
OPC UA für alle Altersklassen bei Wienerberger

OPC UA für alle Altersklassen bei Wienerberger

Mit über 200 Standorten ist der österreichische Konzern Wienerberger der weltgrößte Hersteller von Ziegelsteinen. Allein in Tschechien betreibt das Unternehmen elf Produktionsstätten mit über 1.500 Beschäftigen. Viele Prozesse bei der Ziegelherstellung sind bereits automatisiert. Auch Datenerfassung und durchgängige Kommunikation sind wichtige Faktoren, wie das Beispiel der Ziegelei in Týn nad Vltavou bei Budweis belegt.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kleine Klemme – großer Nutzen

Kleine Klemme – großer Nutzen

Bei Recycling, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit gibt es in puncto Automatisierung noch viel Spielraum. Das belegt eine vom belgischen Spezialmaschinenbauer Absolem Engineering realisierte Anlage. Deren neuartiges Konzept soll die Wertstofftrennung auf ein neues Niveau heben – was aber nur durch den Einsatz von moderner Steuerungstechnik und einer schnellen I/O-Klemme funktioniert.

mehr lesen