LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Kundenspezifische Automatisierungslösungen

Geschützt verpackt

Um Maschinen für hochqualitative Verpackungsprozesse zu entwickeln, sind sowohl langjährige Erfahrung als auch großes Knowhow wichtige Voraussetzungen. Das Unternehmen VC999 Verpackungssysteme ist schon seit 1971 in diesem Bereich tätig. Bei den Vakuum-Kammermaschinen für den Food- und Medical-Bereich kommt das kompakte S-Dias Automatisierungssystem von Sigmatek zum Einsatz. Für VC999 wurde dazu ein spezifisches Modul entwickelt. Ergänzt wird die Automatisierungslösung mit einer übersichtlichen HMI-Oberfläche, um die Bedienung der Anlagen möglichst einfach zu halten.
Bild: Sigmatek GmbH & Co KG Bei der Kammermaschine VC999 C6 Medical handelt es sich um eine High-Performance- Siegelmaschine für alle medizinischen Verpackungsarten. – Bild: ©Christoph Brotz

Seit den 1970er-Jahren wird der Bedarf an sicher verpackten Lebensmitteln immer größer. Entsprechend hat sich auch die Verpackungstechnik entwickelt. Mit modernen Vakuumverpackungen werden Lebensmittel nicht nur vor Kontaminierung geschützt, sondern z.B. auch der Reifeprozess von Käse unterstützt. Zudem wird die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln, etwa per Barcodes, mit diesen Verpackungen einfacher. Die Prozesse einer Vakuum-Kammermaschine sind nicht besonders komplex. Allerdings müssen sie auf das jeweilige Produkt flexibel anpassbar sein. „Maschinen für die Nahrungsmittelbranche sind sehr preissensitiv“, erklärt Tomas Ulmann, Leiter der Steuerungstechnik beim Schweizer Maschinenbauer VC999 Verpackungssysteme. „Deshalb haben wir unsere eigene Steuerung entwickelt, die mit C programmiert wird, und in unseren kompakteren Maschinen nach wie vor eingesetzt wird. Für die größeren Maschinen haben wir ursprünglich die SPS eines japanischen Herstellers verwendet, da diese bereits von unserer Niederlassung in den USA verbaut wurde. Neue Marktanforderungen, wie standardisierte Datenschnittstellen und eine komfortable, grafische Bedienerführung brachten uns dazu, eine neue Steuerungsgeneration ins Auge zu fassen.“ Bei der Evaluation des neuen Steuerungslieferanten suchte der Maschinenbauer einen Anbieter, der auf Augenhöhe agiert und auf spezifische Kundenbedürfnisse eingehen kann. Für zwei Mustermaschinen wurden die Lösungskonzepte verschiedener Automatisierungsanbieter eingefordert und verglichen. Dabei konnte das Konzept von Sigmatek überzeugen.

Das S-Dias-Absolutdruck-Eingangsmodul DM 811 wurde von Sigmatek speziell für die Anforderungen von VC999 entwickelt. – Bild: Sigmatek GmbH & Co KG

Passgenaue Druckmessung

Wie flexibel sich die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Automatisierungsanbieter gestaltet, zeigte sich anhand der Entwicklung eines kundenspezifischen Eingangsmoduls für die Messung des Absolutdrucks der Kammermaschinen. „Die auf dem Markt verfügbaren Druckmessdosen können wir zwar für höherpreisige Anlagen verwenden, bei den kleineren Maschinen ist das für uns nicht möglich“, sagt Ulmann. „Trotzdem muss die Messung des Vakuums präzise sein, denn das optimale Vakuum bestimmt die Qualität der Lebensmittel sowie die Produktivität. Folglich haben wir uns mit dem Sigmatek-Team zusammengesetzt, um ein Modul zu designen, das unseren Anforderungen bezüglich der Druckmessung entspricht.“ Der Automatisierer entwickelte daraufhin mit dem S-Dias-Absolutdruck-Eingangsmodul eine Lösung, die exakt auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt ist. Es unterstützt einen Absolutdruckeingang mit einem Messbereich von 0 bis 1.600mbar, einen PT100-Temperatureingang (0 bis 300°C) und acht digitale Eingänge (+24V / 3,7mA / 0,5ms). Der Absolutdrucksensor lässt sich ohne Transmitter direkt über den Schlauch vom Sensor an das Modul anschließen.

Die VC999-Kammermaschine ist fertig beladen und für den Vakuumier-Prozess bereit. – Bild: VC999 Verpackungssysteme AG

Komfortable Bedienerführung

Ergänzt wird die Automatisierungslösung mit einer übersichtlichen, komfortablen Visualisierung. „Gerade in der Food-Branche ist eine einfache Bedienung gefordert, da hier häufig Personen ohne Berufsabschluss arbeiten“, führt Ulmann weiter aus. „Es kann nicht verlangt werden, dass die Mitarbeitenden einen Prozessablauf parametrieren.“ Die Kurven mit den relevanten Parametern, z.B. dem Temperaturverlauf, sind von Produkt zu Produkt verschieden. Sie lassen sich als Rezepturen abspeichern. Die kann der Bedienende einfach aufrufen und schon werden die für dieses Produkt passenden Prozessdaten automatisch in die Steuerung geladen. Das Layout der Bedienoberfläche ist übersichtlich und funktional aufgebaut und damit ganz simpel zu bedienen. „Für unsere Kunden ist diese einfache Handhabung sehr wichtig“, so Ulmann. „Sigmatek hat bei der Umsetzung der Visualisierungselemente tatkräftig unterstützt.“

Tomas Ulmann ist bei VC999 Verpackungssysteme AG für die Steuerungstechnik verantwortlich. – Bild: Sigmatek GmbH & Co KG

Einstieg in die Medizintechnik

Bereits in den 1980er-Jahren begann der Maschinenbauer VC999 Vakuummaschinen für die Medizinaltechnik herzustellen. „Obwohl die Anforderungen im Food-Bereich bereits sehr hoch sind, war uns bewusst, dass der Einstieg in diese Branche nicht einfach sein wird“, erinnert sich Ulmann. Zu Beginn wurden praktisch Sonderanfertigungen für die Kunden gebaut. Sie übernahmen dann auch die gesamte Validierung der Maschinenprozesse gemäß ihren individuellen Anforderungen. Aufgrund der stetig zunehmenden regulatorischen Anforderungen und schließlich mit der Aufwertung der Verpackung zu einem kritischen Bestandteil des Medizinproduktes stellte man bei VC999 fest, dass ein größerer Bedarf derartiger Maschinen vorhanden ist. So entschied sich das Unternehmen, mit einer Standardmaschine in das neue Marktsegment einzusteigen. Die Basis der Medical-Kammermaschine ist die gleiche wie für den Food-Bereich. Natürlich wurde sie an die regulatorischen und branchenspezifischen Bedürfnisse angepasst. So ist etwa bei Medical-Anwendungen auch der Temperaturverlauf an der Schweißschiene bei einem klar definierten Siegeldruck und einer definierten Zeit für die Prozesse entscheidend. Sie müssen erfasst, qualifiziert und nachgewiesen werden. „Dass unsere Maschinen komplett qualifiziert und unsere internen Prozesse wie Entwicklung, Produktion und Service nach der ISO13485:2016 zertifiziert sind, unterscheidet uns vom Wettbewerb“, betont Uhlmann. „Unsere Kunden sparen viel Geld und Zeit, wenn sie den Qualifizierungsprozess nicht selbst durchführen müssen.“

Die Automatisierungstechnik von Sigmatek bot sich erneut an, als es darum ging, die Anforderungen an die Medical-Kammermaschinen zu erfüllen. Daten wie Vakuum-Soll- und -Istwert, Temperatur-Soll- und -Istwert, mit welchem Rezept gearbeitet wurde, Datum oder Uhrzeit werden aufgezeichnet und auf einem USB-Stick mit Los- und Auftragsnummer als PDF-Datei gespeichert. Diese Applikation steht als Funktionsklasse in der Standard-Library im Engineering-Tool Lasal von Sigmatek zur Verfügung.

Blick in die Zukunft

Auf die Frage, wie zukünftige Innovationsschritte aussehen, antwortet Tomas Ulmann: „Wir lernen durch die Entwicklung der Medical-Maschinen sehr viel und sehen den Trend, dass auch im Lebensmittelbereich die Datenaufzeichnung zunehmend wichtiger wird. So können wir die Funktionalität aus dem Medical-Bereich weitgehend übernehmen und an die Lebensmittelmaschinen adaptieren. Weiter erhalten wir inzwischen erste Anfragen zur Vernetzung mit Drittsystemen.“ Ziel sei es, möglichst mit standardisierten Schnittstellen wie OPC UA zu arbeiten. VC999 will bei den größeren Kammerlinien künftig ebenfalls auf die Automatisierungstechnik von Sigmatek umsteigen. Schließlich deckt sie auch alle Kundenanforderungen an Offenheit und Datenaustausch ab.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: FINDER GmbH
Bild: FINDER GmbH
Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Mit der Opta-Serie hat Finder eine neue Generation programmierbarer Logikrelais entwickelt, die die klassische Kleinsteuerung und Mikro-SPS in Bezug auf Modularität, Konnektivität und Zukunftsfähigkeit neu definiert. Die Geräte wurden speziell für den Maschinen- und Anlagenbau konzipiert und überzeugen durch hohe Rechenleistung, umfangreiche Kommunikationsschnittstellen und eine außerordentliche Skalierbarkeit – insbesondere durch die innovative Erweiterungsarchitektur und die Möglichkeit, sowohl mit Open-Source-Werkzeugen als auch mit Codesys zu programmieren.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Diese Woche im Mittelpunkt:

> FMB wird 20 – mit neuen FormatenDie FMB – Fachmesse für Maschinenbau feiert Jubiläum und bringt mit dem Connector Park und einer Innovation Stage frische Impulse nach Bad Salzuflen.> Ausweitung der technologischen ZusammenarbeitMit der Software von MVTec Software GmbH und den Industrie-PCs von Siemens ermöglichen die Unternehmen gemeinsam auch anspruchsvolle Bildverarbeitungsanwendungen.

> KI verändert die ArbeitsweltLaut AI Jobs Barometer 2025 des PwC Deutschland steigert KI vor allem die Produktivität und die Wertschöpfung der Mitarbeiter – nicht den Personalabbau.

mehr lesen
Bild: ZF
Bild: ZF
Mehr Tempo 
in der Montage

Mehr Tempo in der Montage

Die zunehmende Digitalisierung in der Automobilfertigung stellt neue Anforderungen an die Steuerungs- und Antriebstechnik. Insbesondere bei der Produktion moderner Chassis-by-Wire-Komponenten, etwa Brake-by-Wire-Systemen, müssen Geschwindigkeit, Flexibilität und Qualität in der Fertigung gesteigert werden. ZF in China nutzt für die Produktion entsprechender Systeme PC-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff. Die eingesetzten Lösungen sorgen für reduzierte Taktzeiten, effiziente Datenverarbeitung und eine flexible Montageorganisation.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Künstliche Intelligenz, Innovation & E-Mobility – Die Trends der Woche mit TecXpress Episode 12

Künstliche Intelligenz, Innovation & E-Mobility – Die Trends der Woche mit TecXpress Episode 12

Diese Themen erwarten euch:> Smarte Kamera mit KI Die neue Smart Camera von B&R Industrial Automation vereinfacht die Einbindung von KI in Maschinen und ermöglicht die Konfiguration komplexer Vision-Aufgaben ohne Vorkenntnisse.> Farm-ING Smart Farm Equipment FlexCo gewinnt bronzenen Manus-AwardDie intelligente Hacke InRow setzt auf KI und robuste Polymergleitlager von igus GmbH, um Nutzpflanzen präzise und zuverlässig von Unkraut zu unterscheiden.> Kooperation in der AntriebstechnikLenord+Bauer und Cast Coil GmbH entwickeln gemeinsam einen Außenläufer-Elektromotor mit gegossenen Statorspulen für E-Mobility und Drohnen made in Europe.

Verpasse nichts mehr über neueste Technologien und Innovationen, die kompakt für euch aufbereitet werden!

Zu den Branchennews auf LinkedIn

mehr lesen