Leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung

Einfach digitalisieren und automatisieren mit dem Raspberry Pi 4

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

 Die Kombination aus kosteneffizienter Hardware, Flexibilität und hochwertiger Verarbeitung macht den emPC-A/RPI4 zu einem smarten Werkzeug für Unternehmen zur Steigerung ihrer Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit
Die Kombination aus kosteneffizienter Hardware, Flexibilität und hochwertiger Verarbeitung macht den emPC-A/RPI4 zu einem smarten Werkzeug für Unternehmen zur Steigerung ihrer Effizienz, Produktivität und WettbewerbsfähigkeitBild: Janz Tec AG

Der Ursprung des Einplatinencomputers Raspberry Pi geht auf das Jahr 2006 zurück, als ein Team von Ingenieuren an der University of Cambridge ihre Idee eines erschwinglichen und doch leistungsstarken Computers verwirklichte. Janz Tec hat das neueste Modell – den Raspberry Pi 4 (RPI4) – in ihre Lösungen integriert, um die Automatisierung und Digitalisierung in verschiedenen Branchen voranzutreiben. Der emPC-A/RPI4 setzt die Erfolgsgeschichte der Raspberry Embedded PC Systeme bei dem IIoT-Experten fort und löst den bewährten Vorgänger emPC-A/RPI3 ab. Dafür hat Janz Tec das Compute Modul des Raspberry Pi 4 mit einem inhouse entwickelten, maßgeschneiderten Baseboard erweitert. Auf diesem Baseboard besteht die Möglichkeit, die gängigen Interfaces wie USB und LAN direkt herauszuführen, während gleichzeitig die Flexibilität besteht, den Raspberry Pi 4 um industrielle Schnittstellen wie CAN zu erweitern. Das Ergebnis ist ein industrietauglicher, kompakter, aber leistungsstarker Computer, der eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten bietet. Insbesondere für Maschinenbauer eröffnet der emPC-A/RPI4 eine Vielzahl von Vorteilen, die die Effizienz steigern und neue Möglichkeiten schaffen.

Effiziente Lösung für viele Einsatzgebiete

Als eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Industrierechnern ermöglicht der emPC-A/RPI4 auch Unternehmen mit begrenzten Budgets den Zugang zu hochwertiger Technologie. Mit seinem leistungsstarken ARM-Prozessor und bis zu 8GB RAM bietet der Raspberry Pi 4 ausreichend Rechenleistung für anspruchsvolle Aufgaben. Sein kompaktes Design ermöglicht die einfache Integration in bestehende Systeme, ohne viel Platz zu beanspruchen. Mit seinen vielfältigen Konnektivitätsoptionen, darunter Ethernet, LTE, WLAN und Bluetooth, aber auch serielle Schnittstellen wie CAN oder RS232, ermöglicht der emPC-A/RPI4 eine nahtlose Integration in vernetzte Umgebungen. Mit ihm lassen sich veraltete Anlagen unkompliziert aufrüsten und in moderne, vernetzte Umgebungen integrieren.

Die Anwendungsgebiete des Embedded-PC-Systems sind vielfältig und breit gefächert. So kann es durch die Integration von Sensoren und Analysefunktionen dazu verwendet werden, den Zustand von Maschinen zu überwachen und frühzeitig auf potenzielle Probleme hinzuweisen, bevor es zu Ausfällen kommt. Zudem kann der Raspberry Pi 4 Bildverarbeitungsalgorithmen nutzen, um Produkte in Echtzeit auf Fehler oder Abweichungen von den Qualitätsstandards zu überprüfen. Durch die Anbindung verschiedener Sensoren, Aktoren und Steuerungskomponenten eignet er sich zur Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen. Mithilfe von RFID-Technologie lassen sich mit ihm Lagerbestände in Echtzeit verfolgen und automatisch Nachbestellungen auslösen.

Der Einfluss des Raspberry Pi 4 beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Maschinenbau. In der gesamten Automatisierungsbranche eröffnet er eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. So kann er auch als zentrale Steuereinheit für Smart-Home-Systeme dienen, die Beleuchtung, Heizung, Klimatisierung und Sicherheitssysteme integriert. In der Industrierobotik übernimmt er Bildverarbeitungs- und Steuerungsaufgaben, um hochpräzise und effiziente Produktionsprozesse zu gewährleisten. In Umweltüberwachungssystemen kann der Raspberry Pi 4 verwendet werden, um Daten wie Luftqualität, Bodenfeuchtigkeit und Temperatur zu sammeln und zu analysieren. Außerdem kann er durch die Analyse von Daten dazu beitragen, den Energieverbrauch in Produktionsanlagen zu verringern und somit Kosten zu senken.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Produktion und Automation für Perfektion

Seit mehr als drei Jahrzehnten nimmt das Themenspektrum beim SPS-MAGAZIN zu – und so gibt es mit wachsendem Maße informative Überschneidungen zu weiteren Fachmedien innerhalb des TeDo Verlags, regelmäßig dargestellt in unserem ‚Brückenschlag‘. Diesesmal geht es um die dima, die seit rund 75 Jahren über effizientere Produktionsabläufe in Unternehmen berichtet. Spanende Fertigungsverfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen, etwa bei der modernen Metallbearbeitung, stehen im Fokus sowie auch deren Automation und Vernetzung mit digitalen Systemen: die digitale maschinelle Fertigung.

mehr lesen
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.

mehr lesen
Bild: EFCO Electronics GmbH
Bild: EFCO Electronics GmbH
Unzulängliche Hardware- und Schnittstellenqualität

Unzulängliche Hardware- und Schnittstellenqualität

Moderne Apotheken nutzen automatisierte Lager, um das vom Kunden am Tresen bestellte Medikament zu finden und zum Mitarbeiter zu bringen. Was aber tun, wenn die Anlage in die Jahre kommt? In Teil 1 der zweiteiligen Miniserie
erläutert Helmut Artmeier, Geschäftsführer von Efco Electronics in Deggendorf, warum es nicht selten zu Störungen oder gar Ausfällen an Maschinen kommt, die nahezu rund um die Uhr im Einsatz sind. Teil 2 hingegen wird einfache Maßnahmen beschreiben, die es ermöglichen, die Lebensdauer eines solchen komplexen Systems zu verlängern.

mehr lesen