Viele assoziieren den Namen Kontron in erster Linie mit Single Board Computern und ähnlichen Standardprodukten für das Internet der Dinge (IoT) und Industrie 4.0. Tatsächlich gehören neben Rechnerhardware auch kundenspezifische Lösungen für Datenverarbeitung und Automatisierung zum Lösungsportfolio der weltweit agierenden Firmengruppe.
Umfangreiches Software- und Lösungsportfolio
Die Software kommt in erster Linie von der Konzernmutter in Linz. Zur Verstärkung der Markenidentität trägt diese – die ehemalige S&T AG – seit Jahresbeginn 2022 nun auch den Namen Kontron. Gleiches gilt für Kontron Technologies, die neben Software auch ein umfassendes Angebot an Service-Leistungen für hybride IoT-Cloud-Konzepte anbietet. Dazu gehören End-to-End-Service Level Agreements für bestimmte Märkte oder Projekte, Software-as-a-Service (SaaS) und Platform-as-a-Service (PaaS)-Angebote, Cloud Hosting sowie Beratung zu Systemarchitekturen und Dimensionierung. Bereits seit 1990 auf industrielle Softwarelösungen spezialisiert ist Kontron AIS in Dresden.
Industrielles IoT-Software-Toolset
Anfang 2018 stellte Kontron für industrielle Anwendungen das flexibel konfigurierbare IoT-Software-Toolset Susietec vor. Dieses wird individuell auf den konkreten Anwendungsfall als Kombination aus Software, Hardware und langjähriger Expertise angeboten. Damit lassen sich standortunabhängige und -übergreifende Lösungen schaffen.
Durch Zusammenstellung verschiedener Softwareprodukte innerhalb des Toolsets sind diese flexibel skalierbar, bis hin zu Gesamtautomatisierungslösungen für ganze Unternehmen. Im Umfeld von Industrie-4.0-Anwendungen bietet es umfassende Lösungen für Maschinen- bzw. Anlagenbauer und Fabrikbetreiber.
Durch Kombination flexibel und skalierbar
Eine Kernkomponente ist FabEagle Connect. Diese konfigurierbare Low-Code-Schnittstellen-Integrationslösung für Industrie-4.0- und IoT-Anwendungen ermöglicht die herstellerunabhängige Einbindung der vorhandenen System- und Hardwarelandschaft in einer Industrieanlage durch reine Parametrierung. Sie löst so die bisherigen Grenzen zwischen Datenerzeugung, Datenverarbeitung und Datenbereitstellung auf und ermöglicht die Verschmelzung von IT und OT. Ebenfalls zu dieser Produktfamilie gehören das fabrikweite Monitoringsystem FabEagle Monitoring für Betriebsdatenerfassung und -management (BDE/BDM) und FabEagle LC als Leitsystemlösung für ganze Produktlinien. Als offenes Softwareframework realisiert der ToolCommander die Steuerung und Visualisierung von Anlagen in der Halbleiterindustrie. Zusätzlich steht mit K-SYS eine Codesys-kompatible Soft-SPS gemäß IEC61131-3 zur Verfügung. Das QIWI-Toolkit zur Schaffung web-basierter Visualisierungen per Konfiguration ergänzt das Portfolio in diesem Bereich.