Bosch Rexroth erweitert Steuerungs-Portfolio

Bild: Bosch Rexroth AG

Bosch Rexroth erweitert die Produktfamilie von ctrlX Core mit einer Einstiegsvariante mit reduzierten Schnittstellen und Optionen sowie mit der seit April 2022 verfügbare Core Plus. Diese modulare Variante der Steuerungsplattform aus dem Portfolio bietet neben erweiterten Feldbus-Schnittstellen die Möglichkeit, I/O Module anzureihen. Weiter wird eine leistungsfähigere Variante eingeführt, die eine ca. siebenfache Leistung der bisherigen Basis-Variante erreichen soll. Für die Software- und Engineering-Toolbox Works stellt das Unternehmen ebenfalls umfangreiche Funktionen vor. Diese ermöglichen es, Engineering-Prozesse effizienter zu gestalten. So wird die Ausführung von Docker-Images auf der Steuerung ermöglicht. Darüber kann mit einer auf der Steuerung integrierten Entwicklungsumgebung für Python und Google Blockly nun direkt auf der Core-Software entwickelt werden. Die Automatisierungslösung ctrlX Automation ist dazu konzipiert, Entlastung auf verschiedenen Ebenen zu schaffen. Die ctrlX Services unterstützen dies als zentraler Bestandteil mit digitalen Diensten und klassischen Dienstleistungen. Bosch Rexroth hat auch diesen Bereich weiter ausgebaut, so dass Anwendende über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg Unterstützung erfahren. Software- und Engineering-Toolbox dient der Erstellung, Bereitstellung und Nutzung von Funktionen. Virtuelles Engineering kann über einen Webbrowser direkt auf der Steuerung erfolgen. Zudem steht ein umfassendes Portfolio an Bibliotheken und Bausteinen für typische Aufgabenstellungen der Automatisierung bereit.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.

mehr lesen
Bild: fischertechnik GmbH
Bild: fischertechnik GmbH
KI für die Modellfabrik

KI für die Modellfabrik

Das Kompetenzzentrum für schwarmbasierte Logistik der dualen Hochschule in Mosbach forscht zu künstlicher Intelligenz mit den Schwerpunkten Schwarmintelligenz und Deep Learning. Ein zentraler Aspekt ist die Adaption von naturinspirierten Algorithmen auf Anwendungsgebiete der Logistik. Um die Ergebnisse visuell aufzubereiten, nutzen die Forschenden das Simulationsmodell ‚Qualitätssicherung mit KI‘ von Fischertechnik.

mehr lesen
Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Flexibel ist das 
bessere Schnell

Flexibel ist das bessere Schnell

Vieles von dem, was in den Bereichen Robotik und Steuerungstechnik zur State-of-the-Art gehört, kommt in
den feingliedrigen Hochgeschwindigkeitsanlagen der Verpackungsindustrie zum Einsatz. So zum Beispiel
die vernetzbaren Feldgeräte, Steuerungskomponenten und Softwarelösungen von Schneider Electric. Der
Tech-Konzern präsentierte auf der diesjährigen Interpack sein Portfolio an Automatisierungs- und Digitalisierungskomponenten. Darunter ein flexibles Multi-Carrier-Transportsystem, ein neuer kollaborativer Roboter, eine
anlagenweite Digital-Twin-Software sowie verschiedene Hard- und Softwarekomponenten, mit denen eine
steuerungsübergreifende IoT-Vernetzung von bestehenden und neuen Anlagen möglich wird.

mehr lesen