![Die Geräte der neuen Umrichtergeneration GA700 lassen sich ohne Expertenwissen in Betrieb nehmen und bedienen.](https://sps-magazin.de/wp-content/uploads/2020/11/Sigma-7_presse_klein-777x1024.jpeg)
Mit aktuellen Neuentwicklungen wollen Yaskawa und Vipa Maschinen- und Anlagenbauern leistungsfähige Systemlösungen zur Verfügung stellen, die Planung, Inbetriebnahme und Betrieb durch integrierte intelligente Funktionen vereinfachen und beschleunigen.
![Für die Motion-Control-Konfiguration in der SPS hat Yaskawa das Sigma-7-Portfolio in das Vipa Tool Speed7 Studio integriert.](https://sps-magazin.de/wp-content/uploads/2020/11/GA700-683x1024.jpeg)
Kleinsteuerung mit Niveau
Die neue Micro-SPS von Vipa leitet durch ihre Vorstellung eine neue Produktserie ein und will das Segment der hauseigenen Kleinsteuerungen auf ein neues Niveau heben. Sie zeichnet sich als Stand-Alone-SPS vor allem durch ihr modernes Design, die sehr kompakte Baugröße, große Performance sowie hohe Kanaldichte aus. Außerdem ist sie auf ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis ausgelegt. Die Micro-SPS kommuniziert standardmäßig über Ethernet TCP/IP und Modbus (Serial/TCP), durch ein Erweiterungsmodul kann der Anwender aber optional auch die Profibus-Slave-Funktion sowie PtP und MPI nutzen. Des Weiteren können wie beim Slio-System durch die Vipa Set Card (VSC) weitere Funktionen freigeschaltet werden, z. B. mehr Speicher. Weil sich durch die kompakte Bauform der Status der einzelnen I/O-Module schwieriger ablesen lässt, bietet der Hersteller einen optionalen Bluetooth-Adapter an. Mit diesem kann der Anwender über handelsübliche Smartphones und Tablets die Diagnose, Visualisierung und Bedienung leichter durchführen.
Neue Umrichtergeneration
Ein weiteres Highlight auf de Yaskawa-Stand ist die neue Frequenzumrichtergeneration GA700. Die Geräte der Reihe lassen sich ohne Expertenwissen schnell in Betrieb nehmen und bedienen. Entsprechende Voraussetzung dafür schaffen beispielsweise ein neues Bedienfeld mit einer vereinfachten Bedienoberfläche und Funktionen für eine interaktive, dialoggeführte Inbetriebnahme sowie neue PC-Tools, Smartphone-Apps und Cloud Services für Parametermanagement und -backup. Hardwareseitig vereinfachen Leistungsklemmen nach europäischem Standard die Installation. Die Montagefläche der neuen Geräte ist um bis zu 40% kleiner als bei vergleichbaren Vorgängermodellen.
Leistungsstark und ausfallsicher
Auch die neuen Sigma-7-Servoantriebe für 200 und 400V gewährleisten eine konsequent zeitsparende Inbetriebnahme und bieten gleichzeitig hohen Produktionsausstoß sowie Ausfallsicherheit. Für die Konfiguration von Motion-Control-Funktionen in der SPS-Steuerung wurde das Sigma-7-Portfolio in das Vipa Engineering Tool Speed7 Studio integriert. Als aktuelle Neuerung sind für Sigma-7 ab sofort auch 400V-Doppelachsmodule verfügbar. Die Steuerung von zwei Motoren über einen Verstärker reduziert zum einen den Platzbedarf in Schaltschrank und Maschine. Zum anderen lassen sich so für spezielle Anwendungen Energieeinsparungen realisieren. Einen weiteren Schwerpunkt auf der Messe bilden energieeffiziente Antriebslösungen wie der rückspeisefähige Matrix Konverter U1000 und der hocheffiziente Permanent-Magnet-Motor SPRiPM.