Erste Einblicke in die kommende Eplan-Plattform

Die kommende Eplan Plattform 2024 beinhaltet neue mathematische Berechnungsfunktionen, mehr Komfort in der Klemmenverwaltung und ungekannte Möglichkeiten zur Navigation im 3D-Modell des Schaltschranks.
Die kommende Eplan Plattform 2024 beinhaltet neue mathematische Berechnungsfunktionen, mehr Komfort in der Klemmenverwaltung und ungekannte Möglichkeiten zur Navigation im 3D-Modell des Schaltschranks.Bild: Eplan GmbH & Co. KG

Auf der Hannover Messe wurden erste Einblicke in die kommende Eplan-Plattform 2024 gewährt. Diese bietet mathematische Berechnungsfunktionen, mehr Komfort in der Klemmenverwaltung und neue Möglichkeiten zur Navigation im 3D-Modell des Schaltschranks. Das erleichtert auch die Erstellung des digitalen Zwillings in Eplan Pro Panel. Darüber hinaus können beim Thema Maschinenverkabelung im Zusammenspiel mit Eplan Harness ProD Reserve-Adern in Zukunft per Klick angeschlossen werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: WSCAD GmbH
Bild: WSCAD GmbH
Software-Abos hoch im Kurs

Software-Abos hoch im Kurs

WSCAD bietet seine ECAD-Software Electrix für den Maschinen- und Anlagenbau weiterhin als klassische Kauflizenz und zusätzlich in Form von flexiblen Software-Abos an. Anwender können also frei wählen, welches Bezugsmodell besser zu ihrer aktuellen Geschäftslage passt. Egal, ob sie einmalig investieren oder lieber Mietzahlungen leisten wollen: Von Tag eins an steht der komplette Funktionsumfang der Electrical-Engineering-Lösung zur Verfügung.

mehr lesen
Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Gemeinsam definierter Standard

Gemeinsam definierter Standard

Siemens, Phoenix Contact, Wago, Rexroth, Festo,
Harting, Sick und Cadenas haben auf der Hannover Messe gemeinsam gezeigt, wie sich die Industrie-4.0-Verwaltungsschale in der Praxis umsetzen lässt: Die Unternehmen haben digitale Zwillingsdaten gemäß des von der Verwaltungsschale definierten Standards ausgetauscht und den Mehrwert anhand eines konkreten Anwendungsfalls beim Maschinen- und Anlagenbauer Bausch+Ströbel evaluiert. Damit machen die Partner den interoperablen digitalen Zwilling vom Komponentenhersteller bis zum Kunden möglich.

mehr lesen