LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Kostenloses Whitepaper

Signaltechnik: Anwendungen in der Industrie

Bild: Werma Signaltechnik GmbH & Co. KG

Werma bietet ein kostenloses Whitepaper zum Download an, um zu verstehen, wie wichtig die Wahl des richtigen Signals für die Sicherheit aller Anwesenden ist. Außerdem können Interessierte erfahren, welche Signalisierung für welche Anwendung geeignet ist und wie sich mit modernen Andon-Systemen die manuelle Fertigung und Logistik verbessern lässt. Optische und akustische Signale spielen seit jeher eine wichtige Rolle und haben sich seit Jahrhunderten kontinuierlich weiterentwickelt. Bereits in der Antike haben holzbetriebene Leuchtfeuer den Seefahrern ihren Weg gewiesen, heute dient moderne LED-Technologie als Leuchtmittel für eine Vielzahl von Signalisierungsanwendungen. Gerade deshalb werden optische und akustische Signale auch im industriellen Umfeld, der Produktion, Automatisierung, Logistik und Gebäudetechnik genutzt und warnen, leiten und schützen hier alle in unmittelbarer Nähe. In der modernen Industrie wird Signaltechnik ‚weiter gedacht‘: Neben der klassischen optischen und akustischen Signalisierung kommen verstärkt intelligent vernetzte, nachrüstbare Systeme und Industrie-4.0-Lösungen zum Einsatz, mit denen Vernetzung für Unternehmen aller Größen einfach realisierbar wird. So werden Prozesse schneller, schlanker, besser und effizienter – einfach auf Knopfdruck. Da heutige Signalgeräte nicht nur optisch und akustisch vor Ort warnen, leiten und schützen, sondern auch intelligent miteinander kommunizieren, werden in dem Whitepaper auch moderne Technologien zur Vernetzung vorgestellt: Ob IO-Link, AS-i, USB oder als Funknetzwerk. Das Whitepaper steht ab sofort unter www.werma.com im Bereich Support zum kostenlosen Download bereit.

Werma Signaltechnik GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Nexen Europe Group
Bild: Nexen Europe Group
Industrielle Bremsen

Industrielle Bremsen

Nexen bietet ein umfangreiches Sortiment an Wellenbremsen, Servomotorbremsen und Schienenbremsen der Reihe NexSafe, die nach der internationalen Sicherheitsnorm ISO 13849-1 sicherheitszertifiziert sind. Mit der ISO 13849-1-Zertifizierung für funktionale Sicherheit von Intertek können NexSafe-Produkte an Maschinen zum Halten, für Not-Aus oder zum Positionieren verwendet werden. Die feder- und pneumatisch ausgelösten Bremsen sind für Anwendungen konzipiert, die einen spielarmen bzw. spielfreien Betrieb erfordern.

mehr lesen
Bild: ©bk_assets/stock.adobe.com
Bild: ©bk_assets/stock.adobe.com
Was kommt nach IE4?

Was kommt nach IE4?

Nicht erst seit dem Trend zu Nachhaltigkeit wird in der Industrie über Effizienz diskutiert. Mit Blick auf die Antriebstechnik gibt es mit der Ökodesign-Richtlinie – mittlerweile Ökodesign-Verordnung – ein Rahmenwerk für die Mindestansprüche beim Energieverbrauch. Doch es kommen aktuell immer mehr Motoren und Antriebslösungen auf den Markt, die in Sachen Effizienz über die bisher höchste definierte Wirkungsgradklasse IE4 hinausgehen. Wann deren Einsatz Sinn macht und wie der Anwender den Überblick behalten kann, dazu hat das SPS-MAGAZIN bei den in Europa etablierten Antriebsanbietern nachgefragt. Während es im hier vorliegenden, ersten Teil dieser Umfrage um die technologische Entwicklung, die steigende Nachfrage sowie die Vergleichbarkeit der verschiedenen Konzepte auf dem Markt geht, zielt der zweite Umfrageteil im SPS-MAGAZIN 7/2025 auf die konkreten Angebote und die Ausweitung der Effizienzfrage auf den gesamten Antriebsstrang.

mehr lesen
Bild: ©Frank H./stock.adobe.com
Bild: ©Frank H./stock.adobe.com
Vom Risiko zur Resilienz: Wie wird die Technik CRA-fit?

Vom Risiko zur Resilienz: Wie wird die Technik CRA-fit?

Für Automatisierungs- und Fertigungsunternehmen bedeutet der Cyber Resilience Act (CRA) eine signifikante Veränderung. Ihre Produkte und Systeme rücken in den Fokus neuer regulatorischer Forderungen. Die Einhaltung des CRA erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine strategische Neuausrichtung in Bezug auf Entwicklungsprozesse, Risikomanagement und die Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette. Somit bietet es aber auch die Chance, Cybersicherheit stärker als Qualitätsmerkmal zu verankern. Wie wichtig ist dabei die Zusammenarbeit aller Beteiligten? Wie können Unternehmen ihre Kunden konkret bei der Umsetzung unterstützen? Und was bedeutet das für kleine und mittelständische Betriebe? Security-Spezialisten einiger Unternehmen geben wertvolle Einblicke und Empfehlungen für die Praxis. (Teil 3 von 3)

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Safety und Security 
im Blick

Safety und Security im Blick

Die Pilz Unternehmensgruppe blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2024 zurück. Der Umsatz sank auf 341 Mio. Euro – ein Rückgang von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem in Europa, insbesondere in Deutschland, war die Nachfrage nach Investitionsgütern schwächer. Trotz dieser Entwicklung stellt sich das Familienunternehmen auf die veränderten Marktbedingungen ein und richtet den Blick nach vorne, wie die geschäftsführenden Gesellschafter von Pilz, Susanne Kunschert und Thomas Pilz, auf dem Jahrespressegespräch berichteten.

mehr lesen