LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Wellpappe-Hersteller verbessert die Sicherheit seiner Produktionslinie

Safety aufgefrischt

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Maschinen ihren Dienst über mehrere Jahrzehnte klaglos verrichten. Doch in so langer Zeit ändern sich die Ansprüche - etwa an die funktionale Sicherheit. Als Smurfit Kappa Zedek, ein Hersteller von Verpackungsmaterial aus Wellpappe, die Sicherheit einer seiner wichtigsten Maschinen verbessern wollte, fand das Unternehmen mit Omron den passenden Partner.
Bild: Omron Electronics GmbH

Smurfit Kappa Zedek gehört zu einem international agierenden Hersteller von Papierverpackungen mit 350 Produktionsstätten in 36 Ländern. Weltweit beschäftigt der Konzern rund 48.000 Mitarbeiter. Die Produktion von Smurfit Kappa Zedek hat ihren Sitz im niederländischen Deventer. Das vor 60 Jahren gegründete Unternehmen ist auf die Entwicklung und Produktion von Verpackungen aus Wellpappe und Displays für den Point-of-Sale spezialisiert. Der Anbieter ist in der Lage, hochwertige Verpackungen in einem einzigen Arbeitsgang aus jeder Art von Wellpappe herzustellen. Diese lassen sich sowohl im Offset- als auch im Digitaldruck vollfarbig bedrucken.

Eine der wichtigsten Maschinen in der Produktion von Smurfit Kappa Zedek faltet und klebt die Wellpappverpackungen. Diese Maschine ist über 22 Jahre alt und musste daher modernisiert werden, um den aktuellen Sicherheitsstandards zu entsprechen. Huib van de Made, Manager für Sicherheit und Qualität bei Smurfit Kappa Zedek, erklärt: „Im Einklang mit unserer Philosophie einer kontinuierlichen Verbesserung wollten wir sicherstellen, dass wir die neueste und modernste Technologie einsetzen, die unseren Bedienern ein Höchstmaß an Sicherheit bieten kann. Während eines Workshops bei Smurfit Kappa Benelux sprach Omron über funktionale Sicherheit. Ihre Ideen entsprachen genau dem, was auch uns vorschwebte.“

Im Anschluss überprüfte das Unternehmen gemeinsam mit Omron die Sicherheit der Faltschachtel-Klebemaschine. Zugleich wurde erarbeitet, wie die Maschine modifiziert und aufgerüstet werden konnte, um die neuesten Vorschriften zu erfüllen. Die verschiedenen gesetzlichen Anforderungen, die CE-Zulassung und die Validierung der Maschine hatten für das Unternehmen dabei oberste Priorität. Auf die Überprüfung folgte die Entwicklung eines völlig neuen Sicherheitskonzepts, bei dem Omron das Projektteam von Smurfit Kappa Zedek unterstützte.

Bild: Omron Electronics GmbH

Stimmige Gesamtlösung aus einer Hand

Die Sicherheitslösung stammt komplett von Omron. Sie umfasste eine Machine-Risk-Assessment-Analyse und die Konzeption der Lösung. Letzteres beinhaltete eine Überprüfung der Maschinenbedienung unter Berücksichtigung der Wartungspläne, um so durchgehende Produktionseffizienz zu gewährleisten. Darüber hinaus stellte der Hersteller die Nachrüstung der Lösung durch die Lieferung und Installation aller erforderlichen elektrischen und mechanischen Komponenten sicher und sorgte für eine vollständige Überprüfung von Installation und Schulung, einschließlich aller relevanten technischen Dokumente und Berichte. Zu den zentralen Komponenten der neuen Sicherheitslösung gehörten die Sicherheitssteuerung, ein Schlüsseltransfersystem, manuelle Steuerung nebst Positionserkennung sowie verschiedene Sicherheitselemente für die unterschiedlichen Produktionszonen und die Förderbänder (einschließlich Notaus-Schalter und Sensoren).

Omron fungierte bei diesem Projekt als Hauptauftragnehmer, die Installation der elektrischen Elemente der Sicherheitslösung wurden von MDE Automation durchgeführt. Das Technical Services Team von Smurfit Kappa Zedek übernahm den mechanischen Teil der Installation. Die gesamte Implementierung konnte in vier Tagen abgeschlossen werden, inklusive Validierung der Lösung durch Omron am letzten Tag. Sowohl die Maschinenbediener als auch die technischen Ingenieure von Smurfit Kappa Zedek waren von Anfang an eingebunden. So ist gewährleistet, dass die Mitarbeiter unter der neuen Bedingungen sicher und gut arbeiten können.

Die wichtigsten Aspekte der neuen Lösung waren der Einbau von Sicherheitszäunen und das intelligente automatische Sicherheitssystem. Es ist so konzipiert, dass sich die Türen nicht öffnen können, während die Maschine läuft. Außerdem kann die Maschine nicht anlaufen, wenn zwei Türen in zwei verschiedenen Bereichen geöffnet sind. Arbeiten also Mitarbeiter in ein und demselben Bereich, kann niemand zeitgleich einen anderen Bereich betreten. Der Sicherheitszaun um die Faltschachtel-Klebemaschine wird über einzelne Steuertasten in jedem Bereich bedient, die die Türen öffnen und schließen. Um die Maschine in Betrieb zu nehmen, steht der Bediener in Kontakt mit seinem Kollegen. Sie signalisieren sich gegenseitig, wenn es Zeit ist, die Maschine in Gang zu setzen. Sie wird durch das Drücken von zwei Knöpfen gestartet, wobei beide Hände benötigt werden. Hierdurch kommen die Bediener während des Einstellvorgangs nicht mit der Maschine in Berührung.

Einer der Gründe, warum sich Smurfit Kappa Zedek für Omron entschieden hat, war, dass das Unternehmen als One-Stop-Solution-Partner Lösungen aus einer Hand anbieten kann – von der Identifizierung der drängendsten Probleme bis zur erfolgreichen Umsetzung von Gegenmaßnahmen. Huib van de Made ist sehr zufrieden mit der neuen Lösung: „Das Team von Omron hat sich als sehr guter Partner für uns erwiesen, da es die Vorschriften kennt und ein tiefes Verständnis für die Technologie hat, um diese umfassende Sicherheitslösung zu entwickeln. So konnten wir mit einem einzigen Anbieter zusammenarbeiten, der sowohl die Sicherheitsvorgaben als auch die Automatisierungstechnik sehr gut beherrscht und den gesamten Zyklus der Maschinensicherheit abdecken kann.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©bk_assets/stock.adobe.com
Bild: ©bk_assets/stock.adobe.com
Was kommt nach IE4?

Was kommt nach IE4?

Nicht erst seit dem Trend zu Nachhaltigkeit wird in der Industrie über Effizienz diskutiert. Mit Blick auf die Antriebstechnik gibt es mit der Ökodesign-Richtlinie – mittlerweile Ökodesign-Verordnung – ein Rahmenwerk für die Mindestansprüche beim Energieverbrauch. Doch es kommen aktuell immer mehr Motoren und Antriebslösungen auf den Markt, die in Sachen Effizienz über die bisher höchste definierte Wirkungsgradklasse IE4 hinausgehen. Wann deren Einsatz Sinn macht und wie der Anwender den Überblick behalten kann, dazu hat das SPS-MAGAZIN bei den in Europa etablierten Antriebsanbietern nachgefragt. Während es im hier vorliegenden, ersten Teil dieser Umfrage um die technologische Entwicklung, die steigende Nachfrage sowie die Vergleichbarkeit der verschiedenen Konzepte auf dem Markt geht, zielt der zweite Umfrageteil im SPS-MAGAZIN 7/2025 auf die konkreten Angebote und die Ausweitung der Effizienzfrage auf den gesamten Antriebsstrang.

mehr lesen
Bild: ©Frank H./stock.adobe.com
Bild: ©Frank H./stock.adobe.com
Vom Risiko zur Resilienz: Wie wird die Technik CRA-fit?

Vom Risiko zur Resilienz: Wie wird die Technik CRA-fit?

Für Automatisierungs- und Fertigungsunternehmen bedeutet der Cyber Resilience Act (CRA) eine signifikante Veränderung. Ihre Produkte und Systeme rücken in den Fokus neuer regulatorischer Forderungen. Die Einhaltung des CRA erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine strategische Neuausrichtung in Bezug auf Entwicklungsprozesse, Risikomanagement und die Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette. Somit bietet es aber auch die Chance, Cybersicherheit stärker als Qualitätsmerkmal zu verankern. Wie wichtig ist dabei die Zusammenarbeit aller Beteiligten? Wie können Unternehmen ihre Kunden konkret bei der Umsetzung unterstützen? Und was bedeutet das für kleine und mittelständische Betriebe? Security-Spezialisten einiger Unternehmen geben wertvolle Einblicke und Empfehlungen für die Praxis. (Teil 3 von 3)

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Safety und Security 
im Blick

Safety und Security im Blick

Die Pilz Unternehmensgruppe blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2024 zurück. Der Umsatz sank auf 341 Mio. Euro – ein Rückgang von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem in Europa, insbesondere in Deutschland, war die Nachfrage nach Investitionsgütern schwächer. Trotz dieser Entwicklung stellt sich das Familienunternehmen auf die veränderten Marktbedingungen ein und richtet den Blick nach vorne, wie die geschäftsführenden Gesellschafter von Pilz, Susanne Kunschert und Thomas Pilz, auf dem Jahrespressegespräch berichteten.

mehr lesen