LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Neue sichere Steuerungen und Relais

Lösungen für jeden Maschinentyp

Leuze Electronic erweitert sein Produktportfolio im Bereich 'Safety at work' und bietet mit der neuen Generation von Sicherheits-Steuerungen sowie neuen Sicherheits-Relais effiziente Lösungen für alle Anwendungen des Maschinen- und Anlagenbaus an. Zusammen mit den Sicherheits-Sensoren des Anbieters ermöglichen die aufeinander abgestimmten Sicherheitskomponenten komplette sicherheitstechnische Automatisierungslösungen für jeden Maschinentyp.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Im Maschinen- und Anlagenbau müssen häufig Arbeitsbereiche überwacht werden, in denen Personen Gefahren bringenden Bewegungen ausgesetzt sind – beispielsweise an Handeinlegeplätzen von Bearbeitungsmaschinen ebenso wie in der Arbeitsumgebung von Robotern. Die sensorische Überwachung dieser Bereiche erfolgt meist durch Sicherheits-Schalter, -Zuhaltungen und Näherungssensoren oder durch optoelektronische Sicherheits-Sensoren wie z.B. Lichtvorhänge oder Laserscanner. Die sensorische Überwachung wird durch Not-Halt-Befehlsgeräte ergänzt. Die Einbindung all dieser Sicherheitsgeräte in den Sicherheitskreis einer Maschine oder Anlage erfolgt durch Sicherheits-Relais oder programmierbare Sicherheits-Steuerungen, die im Schaltschrank installiert sind. Wichtige Anforderungen hierbei sind eine einfache Handhabung, kompakte Bauweise und effizient auf die Anwendung zugeschnittene Ausstattung. Dabei ist das sicherheitstechnische Verhalten der abzusichernden Maschinen und Anlagen oft mit unterschiedlichen Betriebszuständen der Maschine, wie zum Beispiel einem Einricht- oder einem Automatikbetrieb, verknüpft. Häufig müssen auch entsprechende Nachlaufzeiten von Maschinen berücksichtigt werden. Leuze Electronic legt bei seinen Produktentwicklungen den Fokus auf eine einfache Handhabbarkeit der Geräte. Dazu zählen eine einfache Montage und Ausrichtung, eine unkomplizierte Integrierbarkeit der Sensoren in bestehende Feldbussysteme sowie eine einfache Parametrierung. Dies gilt für Sicherheitssensoren ebenso wie für sichere Relais und sichere Steuerungen.

Sicherheits-Relais passend für kleinere Sicherheitsaufgaben

Für viele kleinere Sicherheitsaufgaben bietet Leuze Electronic mit der erweiterten Produktfamilie der Sicherheits-Relais flexible Lösungen. Einzelne Sicherheitssensoren lassen sich schnell und effizient einbinden. Für die unterschiedlichen Sensorarten und -technologien stehen sowohl auf die Anwendung spezifisch zugeschnittene als auch universell einsetzbare Auswerteeinheiten zur Verfügung. Diese reichen von der Überwachung einfacher Komponenten wie Not-Aus- oder Sicherheits-Schalter bis hin zur Einbindung von optoelektronischen Sensoren oder der Umsetzung von zeitverzögerten Anwendungen. Auch Module zur Stillstandsüberwachung von Motoren und zur Kontakterweiterung stehen zur Verfügung. Die sicheren Relais sind im 22,5mm-Gehäuse kompakt aufgebaut und können platzsparend im Schaltschrank untergebracht werden. Alle Relais sind wahlweise mit steckbaren Schraub- oder Federkraftklemmen verfügbar. Das bedeutet für den Anwender Flexibilität bei der Installation und ermöglicht einen schnellen Austausch im Servicefall.

Sicherheitssteuerung für komplexere Aufgabenbereiche

Für komplexere Absicherungsaufgaben bietet Leuze Electronic mit der neuen Produktfamilie MSI 400 programmierbare Sicherheits-Steuerungen der nächsten Generation. Sie sind modular erweiterbar, ausgestattet mit vielfältigen Kommunikationsschnittstellen und lassen sich einfach programmieren. Die Produktfamilie erfüllt die Anforderungen einer Vielzahl verschiedenster Sicherheitsapplikationen. Alle MSI 400-Varianten zeichnen sich durch die kompakte Baugröße von nur 45mm Baubreite aus. Schon die Basisversion MSI 410 verfügt über 24 sichere Ein-/Ausgänge, eine integrierte USB-Kommunikations-Schnittstelle sowie einen wechselbaren Programmspeicher im SD-Kartenformat für die einfache Handhabung von Anwendungsprogrammen.

bitte fg Pfad erstellen und farbe! PSD an Vera Ahlert
bitte fg Pfad erstellen und farbe! PSD an Vera Ahlert

Vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten

Die kompakte Bauweise der Produktfamilie MSI 400 bietet für die flexible Integration in industrielle Netzwerke entscheidende Vorteile: In der ebenfalls nur 45mm breiten Variante MSI 430 sind bereits eine Ethernet-Schnittstelle und verschiedene Industrial-Ethernet Protokolle integriert: Profinet, Ethernet-IP und Modbus stehen für eine platz- und kostensparende Konfiguration zur Auswahl. Gateway-Module erweitern den Einsatzbereich auf die Integration in Ethercat, Profibus, und CANopen Feldbusse. Auch während der Projektierung und im Betrieb sorgen die integrierten Kommunikationsmöglichkeiten für mehr Transparenz. Über USB- oder Ethernet-Schnittstellen greifen Anwender und Anlagenbetreiber einfacher und online auf Diagnoseinformationen zu. Auch Lösungen zur Fernwartung lassen sich ohne Zusatzaufwand realisieren.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Leuze electronic GmbH+Co.KG
http://www.leuze.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Nexen Europe Group
Bild: Nexen Europe Group
Industrielle Bremsen

Industrielle Bremsen

Nexen bietet ein umfangreiches Sortiment an Wellenbremsen, Servomotorbremsen und Schienenbremsen der Reihe NexSafe, die nach der internationalen Sicherheitsnorm ISO 13849-1 sicherheitszertifiziert sind. Mit der ISO 13849-1-Zertifizierung für funktionale Sicherheit von Intertek können NexSafe-Produkte an Maschinen zum Halten, für Not-Aus oder zum Positionieren verwendet werden. Die feder- und pneumatisch ausgelösten Bremsen sind für Anwendungen konzipiert, die einen spielarmen bzw. spielfreien Betrieb erfordern.

mehr lesen
Bild: ©bk_assets/stock.adobe.com
Bild: ©bk_assets/stock.adobe.com
Was kommt nach IE4?

Was kommt nach IE4?

Nicht erst seit dem Trend zu Nachhaltigkeit wird in der Industrie über Effizienz diskutiert. Mit Blick auf die Antriebstechnik gibt es mit der Ökodesign-Richtlinie – mittlerweile Ökodesign-Verordnung – ein Rahmenwerk für die Mindestansprüche beim Energieverbrauch. Doch es kommen aktuell immer mehr Motoren und Antriebslösungen auf den Markt, die in Sachen Effizienz über die bisher höchste definierte Wirkungsgradklasse IE4 hinausgehen. Wann deren Einsatz Sinn macht und wie der Anwender den Überblick behalten kann, dazu hat das SPS-MAGAZIN bei den in Europa etablierten Antriebsanbietern nachgefragt. Während es im hier vorliegenden, ersten Teil dieser Umfrage um die technologische Entwicklung, die steigende Nachfrage sowie die Vergleichbarkeit der verschiedenen Konzepte auf dem Markt geht, zielt der zweite Umfrageteil im SPS-MAGAZIN 7/2025 auf die konkreten Angebote und die Ausweitung der Effizienzfrage auf den gesamten Antriebsstrang.

mehr lesen
Bild: ©Frank H./stock.adobe.com
Bild: ©Frank H./stock.adobe.com
Vom Risiko zur Resilienz: Wie wird die Technik CRA-fit?

Vom Risiko zur Resilienz: Wie wird die Technik CRA-fit?

Für Automatisierungs- und Fertigungsunternehmen bedeutet der Cyber Resilience Act (CRA) eine signifikante Veränderung. Ihre Produkte und Systeme rücken in den Fokus neuer regulatorischer Forderungen. Die Einhaltung des CRA erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine strategische Neuausrichtung in Bezug auf Entwicklungsprozesse, Risikomanagement und die Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette. Somit bietet es aber auch die Chance, Cybersicherheit stärker als Qualitätsmerkmal zu verankern. Wie wichtig ist dabei die Zusammenarbeit aller Beteiligten? Wie können Unternehmen ihre Kunden konkret bei der Umsetzung unterstützen? Und was bedeutet das für kleine und mittelständische Betriebe? Security-Spezialisten einiger Unternehmen geben wertvolle Einblicke und Empfehlungen für die Praxis. (Teil 3 von 3)

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Safety und Security 
im Blick

Safety und Security im Blick

Die Pilz Unternehmensgruppe blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2024 zurück. Der Umsatz sank auf 341 Mio. Euro – ein Rückgang von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem in Europa, insbesondere in Deutschland, war die Nachfrage nach Investitionsgütern schwächer. Trotz dieser Entwicklung stellt sich das Familienunternehmen auf die veränderten Marktbedingungen ein und richtet den Blick nach vorne, wie die geschäftsführenden Gesellschafter von Pilz, Susanne Kunschert und Thomas Pilz, auf dem Jahrespressegespräch berichteten.

mehr lesen