Condition Monitoring mit Hilfe visueller Signale

Videobasierte Diagnose

Beim Betrieb einer komplexen Anlage treten immer wieder Situationen auf, die mit Hilfe digitaler und analoger Anlagen- und Prozesssignale nicht oder nur schwer zu interpretieren sind. Dies ist nicht nur bei der Störungssuche der Fall, sondern auch beim Auftreten von technologischen Problemen oder Qualitätsbeanstandungen des Endkunden. Hierfür hat sich die zeitsynchrone Aufzeichnung der Anlagendaten zusammen mit Videosignalen als effizientes Hilfsmittel bewährt.
Mit ibaVision können auch visuelle Prozessdaten zur Steuerung der Bildverarbeitung oder dem Condition Monitoring von Anlagen herangezogen werden.
Mit ibaVision können auch visuelle Prozessdaten zur Steuerung der Bildverarbeitung oder dem Condition Monitoring von Anlagen herangezogen werden.Bild: iba AG

Mit der Software IbaCapture können Livebilder von Videokameras synchron zu den Messwerten erfasst und aufgezeichnet werden. Die exakt gleichzeitige Erfassung von Messdaten und visueller Information bietet eine neue Qualität der Prozessanalyse, da die Betrachtung sichtbarer Prozessereignisse zusammen mit den dazu passenden Messdaten an einem Bildschirm messsignalgenau möglich ist. Mit einem Marker kann der Zeitpunkt direkt im Signalschrieb ausgewählt werden, ab dem Messsignale und Videosignal betrachtet werden sollen. So können Kausalitäten analysiert und eine genaue Ursachenanalyse durchgeführt werden.

Visuelle Signale

Mit videobasierter Prozessdiagnose lassen sich Störquellen bereits im laufenden Betrieb erkennen. Werden die Videosignale synchronisiert mit Messdaten aufgenommen, kann die mit Hilfe der industriellen Bildverarbeitung zyklisch gewonnene Information als ´visuelles Signal´ mit den zur Prozessanalyse erfassten Signalen aufgezeichnet werden, was die Identifikation von Fehlerursachen leichter macht. Andererseits können als Messdaten vorliegende Prozessinformationen auch zur Unterstützung der Bildverarbeitung genutzt werden. Mit dem Machine-Vision-Tool von iba lassen sich auf Basis der Prozessdaten die Berechnung der visuellen Signale optimieren (Start/Stopp der Berechnung, Auslösen eines Blitzes) und die zugrundeliegenden Algorithmen steuern. Möglichkeiten der Bildverarbeitung umfassen das Plausibilieren mit anderen Werten, die Detektion von Kanten und Ebenen und das Vermessen und die Platzierung von Komponenten sowie das Erkennen maschinenlesbarer Symbole und Zeichen. Auf diese Weise lassen sich die Dimensionen von Formen und Oberflächen feststellen, fehlende Teile ermitteln oder der korrekte Einbau von Bauteilen überprüfen. Der Vorteil einer videobasierten Prozessdiagnose sind höhere Taktraten während des Kontrollvorgangs im Vergleich zu einer visuell durch den Bediener erfolgten Inspektion. Die Messgenauigkeit wird reproduzierbar; die Ergebnisse lassen sich zuverlässiger und objektiver ermitteln und sind zudem leichter dokumentierbar.

Machine Vision für Online- /Offline-Analyse

Das Modul ibaVision ergänzt das Videoaufzeichnungssystem ibaCapture. Die Software verarbeitet Videodaten, die mit dem Aufzeichnungssystem erfasst wurden, und extrahiert daraus visuelle Signale oder auch verarbeitete Bilder mit zusätzlichen Bildinformationen. Die verarbeiteten Bilder können mit einer virtuellen Kamera wieder in IbaCapture erfasst und aufgezeichnet werden. Die von der Bildverarbeitung berechneten Größen können als so genannte visuelle Signale zeitlich konsistent mit den anderen Prozessdaten aufgenommen werden. Selbstverständlich lassen sich auch diese Signale mit den Iba-Werkzeugen in gewohnter Weise weiterverarbeiten, darstellen und analysieren. Mit dieser Vorgehensweise werden aus den Videosequenzen Messwerte und somit Informationen über die Produktion für die weitere Verarbeitung zugänglich gemacht. Die extrahierten Informationen können dimensionsbehaftete numerische Größen wie Abstand, Größe und Lage, erkannte Textinformationen (Barcode, Nummern) oder auch Zustandsinformationen über das Werkstück oder die Prozessbedingungen sein. Sie können – wie andere Prozesssignale auch – auf der Bedieneroberfläche visualisiert und als Trend dargestellt werden. Der Anwender erhält so die Möglichkeit, das Live-Bild der Maschine oder Anlage zeitgleich mit dem Ergebnis der Bildverarbeitung und den sich ausbildenden Langzeittrend der visuellen Signale betrachten zu können. Verändert sich der Prozess, so kann dies in der grafischen Darstellung des Trends leicht erkannt sowie bei Überschreitung von vorher definierten Schwellen am HMI-System, z.B. durch eine Ampel, signalisiert werden. Fehler im Produktionsprozess werden auf diese Weise frühzeitig erkannt. Es kann aber auch nachträglich eine tiefer gehende Offline-Analyse mit dem Analysewerkzeug IbaAnalyzer vollzogen werden, um bei aufgetretenen Problemen auch die Störungsursachen zu erkennen und zu beheben. Der Analyzer ermöglicht das Erkennen kausaler Zusammenhänge von Messdaten und visuellen Informationen, die zur Prozessanalyse zeitsynchronisiert wiedergegeben (Offline replay) werden können.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Matuschek Messtechnik GmbH
Bild: Matuschek Messtechnik GmbH
Präzisionsanalyse elektrischer und mechanischer Motordaten

Präzisionsanalyse elektrischer und mechanischer Motordaten

Mit einer modularen Erweiterungskarte zur Auswertung auch mechanischer Signale elektrischer Motoren und anderer Antriebskomponenten höherer Leistungsklassen hat die Matuschek Meßtechnik GmbH ihren POWERAnalyzer LK-601 komplettiert. Das mehrkanalfähige Leistungsmessgerät zur Datenerfassung und -analyse ist einerseits hoch präzise, andererseits flexibel wie ein Datenerfassungssystem (DAQ). Industrieanwendungen bis zur End-Of-Line-Prüfung lassen sich mit ihm ebenso optimieren wie Prozesse in Forschung und Entwicklung an stationären Prüfständen.

mehr lesen
Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com / Prominent GmbH
Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com / Prominent GmbH
Einer für Alles – Füllstandmessung leicht gemacht

Einer für Alles – Füllstandmessung leicht gemacht

Ein Sensor für jede Anwendung – egal welche Flüssigkeit – das ist mit neuartigen Radar-Füllstandsensoren keine Utopie mehr. Seit rund zwei Jahren beweist sich die Technik in der Praxis. Schäumende, aggressive, trübe oder transparente flüssige Medien: Die Radarsensoren sind imstande, die Füllstände überall genau und zuverlässig zu messen. Eine Reihe konkreter Beispiele aus der Abwasseraufbereitung, der Chemie, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zeigen, wie weit diese Technologie der altbewährten Ultraschalltechnik voraus ist.

mehr lesen