Anspruchsvolle 3D-Punktewolken für große und kleine Messvolumen

Über den Wolken

Die beiden Produktreihen der 3D-Sensoren für kleine und große Messvolumen MLAS und MLBS der ShapeDrive G4-Familie von Wenglor erzeugen hochaufgelöste Punktewolken nahezu ohne Rauschen und Artefakte. Möglich wird dies durch die integrierte MPSoC-Technik (Multiprocessor-System-on-a-Chip). Die verbaute Ethernet-Schnittstelle ermöglicht zudem Übertragungsgeschwindigkeiten bis 10Gbit/s.
 Die neun Modelle der zwei Produktserien der 3D-Sensoren ShapeDrive G4 stehen aufgrund integrierter MPSoC-Technik für exzellente 3D-Punktewolken 
nahezu ohne Rauschen oder Artefakte.
Die neun Modelle der zwei Produktserien der 3D-Sensoren ShapeDrive G4 stehen aufgrund integrierter MPSoC-Technik für exzellente 3D-Punktewolken nahezu ohne Rauschen oder Artefakte. Bild: Wenglor Sensoric GmbH

Die Kombination aus hochwertiger Hardware und durchdachten Algorithmen sorgt bei den 3D-Sensoren der ShapeDrive G4-Produktfamilie für eine ausgezeichnete Messrate und Darstellungsleistung. Stabile und reproduzierbare Messwerte sind dank des integrierten Temperaturmanagements selbst bei wechselnden Umgebungsbedingungen sichergestellt. Die G4-Sensoren können über eine SDK- oder eine GigE-Vision-Schnittstelle eingebunden werden. Der integrierte Webserver vereinfacht die Konfiguration. Die Kalibrierung bei Auslieferung und regelmäßige Updates sorgen dafür, dass die Sensoren immer kontinuierliche Ergebnisse liefern und up-to-date bleiben. Sechs der neun Sensormodellen sind mit einer Auflösung von 5MP erhältlich, drei weitere mit 12MP. Alle Geräte decken dabei sowohl kleine Messvolumen von 60×40×40mm ab, bis hin zu großen Volumen von 1.300×1.000×1.000mm.

Möglich werden alle diese Vorteile durch eine ausgeklügelte Multiprocessor-System-on-a-Chip-Technologie (MPSoC). So vereint ShapeDrive G4 gleich vier Performance-Features auf nur einem einzigen Chip. Zwei Dual Core Arm-Prozessoren mit bis zu 1,3GHz sorgen als Recheneinheit für extrem schnelle Befehlsverarbeitung, Steuerung und Kommunikation. Das FPGA ermöglicht als Echtzeit-Verarbeitungseinheit mit 192k System Logic Cells eine schnelle Berechnung der 3D-Punktewolken in unter 250ms. Der große (4GB) und schnelle (19,2Gbit/s) Speicher verwaltet die Datenmengen dabei in sehr kurzer Zeit. Übertragen werden diese per GigE-Schnittstelle mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 10Gbit/s.

Insbesondere Logistikunternehmen wissen schon länger um die Vorzüge der 3D-Technologie: Beim vollautomatischen Greifen und Umsetzen chaotisch angeordneter Objekte, beim Be- und Entladen von Europaletten (Depalletizing) oder auch beim robotergestützten Befüllen und Entleeren von Gitterboxen oder mehrfach belegter Euroboxen: Auch bei Bin-Picking-Anwendungen profitieren Nutzer vom symmetrischen Aufbau der integrierten Kamera und Beleuchtung – was Abschattungseffekte in Behältern deutlich reduziert. Auch die visuelle Qualitätsinspektion von metallischen Bauteilen in der Automobilindustrie macht sich die µ-genaue Auflösung der Sensoren zunutze.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Fraunhofer-Institut ILT
Bild: Fraunhofer-Institut ILT
Laser-Tauchsonde sorgt für smartes Inline-Monitoring von Wasser und Abwasser

Laser-Tauchsonde sorgt für smartes Inline-Monitoring von Wasser und Abwasser

Eine neuartige laserbasierte Tauchsonde, die das Fraunhofer ILT mit Industriepartnern und Anwendern erprobt, könnte den Weg zu einem fortlaufenden Inline-Monitoring von Wasseraufbereitungsprozessen in Kläranlagen ebnen. Das 2D-Fluoreszenzmessverfahren ist in Verbindung mit einer intelligenten Auswertesoftware der Schlüssel zu einer energie- und ressourceneffizienten Wasseraufbereitung.

mehr lesen
Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG
Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG
Raman-Spektroskopie: Der molekulare Fingerabdruck

Raman-Spektroskopie: Der molekulare Fingerabdruck

Die Prozessanalyse liefert mit Hilfe verschiedener physikalischer und chemischer Messprinzipien Informationen über Stoffeigenschaften direkt aus verfahrenstechnischen Prozessen heraus. Besonders im Aufwind ist dabei die noch relativ junge Raman-Spektroskopie, mit der sich Materialeigenschaften unterschiedlicher Medien berührungslos bestimmen lassen.

mehr lesen