LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Schwingungsüberwachung mit IO-Link

Schwingungssensor HE050 mit IO-Link
Schwingungssensor HE050 mit IO-LinkBild: Hauber-Elektronik GmbH

Mit den neuen IO-Link Schwingungssensoren von Hauber werden die Prozessdaten der kritischen Größen wie Schwinggeschwindigkeit, Schwingbeschleunigung, Beschleunigungs-Peak sowie Temperatur erfasst und zyklisch übermittelt. Für jede der zyklischen Prozessgrößen können Grenzwerte eingestellt werden. Azyklisch erfolgt die Übermittlung der Diagnosedaten, z.B. ein Ereignis oder Betriebsstundenzähler, der ab einem vordefinierten Schwingwert aktiviert wird. So lassen sich Wartungsintervalle nach Beanspruchung der Maschine planen, aber auch der OEE Wert kann leicht ausgelesen werden, wenn der Betriebsstundenzähler ab einer Schwinggeschwindigkeit zu zählen beginnt, die als Produktivzeit der Maschine definiert ist. Die IO-Link-Sensoren können auch als rein analoge Sensoren parametriert werden. Alle Anpassungen am Sensor werden als Konfigurationszustand zusammen mit einer Sensor-Gerätetyp-Kennung im IO-Link-Master gespeichert. Beim Austausch von Sensoren wird der abgespeicherte Konfigurationszustand automatisch auf das neue Gerät übertragen. Die zyklisch übermittelten Prozessdaten können für weitergehende Analysen über einen IO-Link Master im Netzwerk oder in einer Cloud verarbeitet werden. Die Einstellung von Grenzwerten und Verarbeitung der Daten im Sensor machen aus dem Sensor einen smarten Sensor, der ohne weitere externe Analyse der Daten gezielte Wartungsanweisungen liefert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Endress+Hauser hat sein Angebot gezielt auf die Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus ausgeweitet – mit angepassten Produkten, digitalen Services und neuen Partnerschaften. Die Redaktion des SPS-MAGAZIN hat bei Philipp Garbers, Head of Industry Management, nachgefragt, was hinter dieser strategischen Ausrichtung steckt.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Bild: Pepperl+Fuchs SE
So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

Vision-Sensoren spielen in Produktion und Logistik eine immer größere Rolle. Je höher der Grad der Automation, desto wichtiger wird eine intelligente Bildverarbeitung. Um diese komplexe Aufgabe für die Anwender so einfach wie möglich zu machen, bietet Pepperl+Fuchs die bewährte Sensorserie SmartRunner Explorer mit den universellen Schnittstellen GenICam und ROS an. Diese bieten Zugang zu umfassenden Bibliotheken und ermöglichen eine einfache Integration.

mehr lesen
Bild: DataTec AG
Bild: DataTec AG
Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Maschinenstillstände, Überhitzung von Bauteilen oder elektrische Defekte – in vielen Produktionsstätten sind ungeplante Ausfälle eine große Herausforderung. Diese können nicht nur zu erheblichen finanziellen Einbußen führen, sondern auch die gesamte Lieferkette beeinflussen. Mit modernen Wärmebildkameras lassen sich solche Risiken reduzieren. Die kontaktlose Messtechnik ermöglicht es, Anomalien in Echtzeit zu erfassen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor Schäden zum Problem werden.

mehr lesen