LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Power Quality verstehen und optimieren

Bild: PQ Plus GmbH

Für die Zuverlässigkeit und Effizienz von Energienetzen sowie industriellen Prozessen spielt die Qualität der Stromversorgung eine entscheidende Rolle. Einen umfassenden Überblick über die normativen Grundlagen und rechtlichen Aspekte, aber auch viele praktische Anwendungen rund um das Thema liefert der Workshop „Power Quality in Energienetzen sowie in der Industrie richtig messen und auswerten“, den das Unternehmen PQPlus am 18. April 2024 während des Automatisierungstreffs in Heilbronn abhält. Teilnehmer erhalten Einblicke in die Entwicklungen in der Oberschwingungsmessung sowie einen Ausblick auf Trends und Erwartungen in diesem Bereich. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Durchführung von Messungen in einer robusten Umgebung und deren fachgerechter Auswertung. Die Teilnehmer lernen auch, potenzielle Schäden an Betriebsmitteln zu erkennen und das Erstellen von automatischen Reports, um wichtige Messgrößen zu identifizieren, Regelverletzungen zu melden und die Datenaufzeichnung zu automatisieren. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile verschiedener Messmethoden diskutiert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Virtuelle RFID Tags

Virtuelle RFID Tags

Die SmartID-Edge von Leuze steuert ein Netzwerk von Identifikationssystemen und Sensoren für Track&Trace-Anforderungen in der Produktion und Supply Chain. Die sichere Kommunikation zwischen 1D-Scanner oder 2D-Kamerasystemen erfolgt auf Edge-Ebene mittels OPC UA und voller Integration der AutoID-Companion Specification. Jedes zu identifizierende Objekt wird dabei nicht nur durch seinen Code repräsentiert, sondern im Edge-System zusätzlich auf einem virtuellen Tag abgebildet.

mehr lesen
Bild: ©kosssmosss/stock.adobe.com
Bild: ©kosssmosss/stock.adobe.com
So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

Altes raus, Neues rein! Eine Digitalisierung nach diesem Prinzip wäre durchaus effektiv. Sie würde jedoch zugleich viele Werte vernichten, die in den Industrieanlagen stecken. Das sollte nicht sein und muss es auch nicht. Eine Reverse Digitalization bewahrt Investitionen, wenn sie vollumfänglich, individuell und herstellerunabhängig erfolgt – also nach einem Konzept ohne Denkverbot.

mehr lesen