LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
No-Code-Software

Vision Software in neuer Version

Bild: MVTec Software GmbH

MVTec Software bringt die Version 5.5 der No-Code-Software Merlic auf den Markt. Um die Prozessintegration zu verbessern wurde ein neues TCP-Socket-Plugin entwickelt, das eine textbasierte Kommunikation mit Geräten ermöglichen soll, die Protokolle wie OPC UA nicht unterstützen. Benutzer können nun ASCII-Nachrichten konfigurieren, die nur die für ihre Anwendung relevanten Informationen enthalten. Das Plugin kann einfach innerhalb des RTE-Setups konfiguriert werden. Zu den Neuerungen zählt die auf Deep Learning basierende Methode Deep Counting, die es Benutzern ermöglichen soll, eine große Anzahl von Objekten genau zu zählen und gleichzeitig deren Positionen zu erkennen. Neu ist auch das Concept Tool, mit dem Farben unter verschiedenen Bedingungen erkannt werden. Mit der HDR-Bildgebung ist es möglich, hohe Kontrastunterschiede zu verarbeiten und über- oder unterbelichtete Bereiche in Bildern effektiv zu eliminieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Virtuelle RFID Tags

Virtuelle RFID Tags

Die SmartID-Edge von Leuze steuert ein Netzwerk von Identifikationssystemen und Sensoren für Track&Trace-Anforderungen in der Produktion und Supply Chain. Die sichere Kommunikation zwischen 1D-Scanner oder 2D-Kamerasystemen erfolgt auf Edge-Ebene mittels OPC UA und voller Integration der AutoID-Companion Specification. Jedes zu identifizierende Objekt wird dabei nicht nur durch seinen Code repräsentiert, sondern im Edge-System zusätzlich auf einem virtuellen Tag abgebildet.

mehr lesen
Bild: ©kosssmosss/stock.adobe.com
Bild: ©kosssmosss/stock.adobe.com
So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

Altes raus, Neues rein! Eine Digitalisierung nach diesem Prinzip wäre durchaus effektiv. Sie würde jedoch zugleich viele Werte vernichten, die in den Industrieanlagen stecken. Das sollte nicht sein und muss es auch nicht. Eine Reverse Digitalization bewahrt Investitionen, wenn sie vollumfänglich, individuell und herstellerunabhängig erfolgt – also nach einem Konzept ohne Denkverbot.

mehr lesen