LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Prozessüberwachung für hydraulische Pressen

Integrierte Kontrolle

P.J.Hare ist ein führender Sondermaschinenbauer im Vereinigten Königreich und entwickelt vorwiegend hydraulische Pressen, die in der Automobilzuliefer- und Raumfahrtindustrie zum Einsatz kommen. Für ihre Kunden - bei denen eine rückführbare Qualitätskontrolle gefordert ist - integriert die Firma die Qualitätskontrolle direkt in den Produktionsprozess.
Hydraulische Presse der britischen Firma P.J. Hare.
Hydraulische Presse der britischen Firma P.J. Hare.

In der Automobilzuliefer- und Raumfahrtindustrie ist eine Null-Fehler-Produktion immer mehr die Vorbedingung für eine erfolgreiche Marktteilnahme. Um bei Pressen, mit welchen kritische Teile hergestellt werden, Produktionsfehler frühzeitig zu entdecken und so jederzeit 100-Prozent-Qualität beim Endkunden zu garantieren, machte sich der Sondermaschinenbauer P.J.Hare bereits vor längerer Zeit auf die Suche nach einer Lösung, die die Qualitätskontrolle direkt in den Produktionsprozess integriert. Steve Lock, Technischer Direktor bei Hare, bringt die Problematik, die sich dabei stellte, auf den Punkt: „In der realen Welt ist es unmöglich, eine Null-Fehler-Produktion zu erreichen. Deshalb muss man so früh als möglich, die kleine Anzahl von fehlerhaften Teilen aus dem Produktionsprozess eliminieren. Ein System, das eine integrierte Prozessüberwachung garantiert, kommt aber gerade im Sondermaschinenbau schnell an seine Grenzen. Da wir als Sondermaschinenbauer ganz unterschiedliche Maschinendesigns entwerfen, variieren auch die von uns gestellten Anforderungen bezüglich der Prozessüberwachung sehr stark. Hinzu kommt, dass auch unsere Anforderungen an die eingesetzte Sensorik besonders hoch sind: So ist etwa bei Kraftsensoren ein weiter Messbereich für uns ebenso zentral wie das Thema Überlastsicherheit.“

Die einheitliche Bedienphilosophie der maXYmos Produktfamilie bietet eine benutzerfreundliche Bedienbarkeit.
Die einheitliche Bedienphilosophie der maXYmos Produktfamilie bietet eine benutzerfreundliche Bedienbarkeit.

Prozessüberwachungssystem maXYmos

Auf der Suche nach einem Partner im Bereich der Prozessüberwachung wurde P.J.Hare auf Kistler aufmerksam. „Da deren maXYmos Überwachungssysteme eigens dafür konzipiert wurden, um in verschiedenartigen Produktionsanlagen zu funktionieren, eignen sie sich für den Sondermaschinenbau besonders gut.“, so Lock und bestätigt die Vorteile des eingesetzten Systems: „Immer dann, wenn Qualitätssicherung bei unseren Kunden ein Thema ist, setzen wir Kistler – Systeme ein. Aufgrund der breiten Palette an Sensoren, die die Firma anbietet, ist zudem für jede Anlage eine passende Lösung verfügbar, welche sich einfach integrieren lässt.“ Für den Technischen Direktor bei P.J.Hare ist deshalb klar: „In Punkto Qualitätssicherung ist maXYmos sowohl für uns – als auch für unsere Kunden – die optimale Wahl: Wir haben ein einheitliches System zur Hand, um sämtliche Kundenbedürfnisse abzudecken. Unsere Kunden erhalten eine 100-Prozentige Qualitätssicherung garantiert – mit einem System, das zudem noch einfach zu bedienen ist.“ Das Prozessüberwachungssystem maXYmos überwacht und bewertet die Qualität eines Produktes oder Fertigungsschrittes anhand eines Kurvenverlaufs und besitzt dadurch einen zentralen Vorteil gegenüber anderen Prüfmethoden in der Produktion: Durch die in den Prozess integrierte Messung über die hochempfindlichen Sensoren lässt das System eine zerstörungsfreie Produktprüfung zu, während bisher die Prüfung oftmals die Zerstörung des untersuchten Produktes bedeutete. Neben der integrierten Qualitätssicherung kommen weitere Vorteile – wie die flexible Konfigurierbarkeit, die einfache Bedienbarkeit oder die lückenlose Rückverfolgbarkeit – hinzu, die den Kunden von Hare einen klaren USP verschaffen. Steve Lock ist von den Resultaten, die das System liefert, überzeugt: „Dank der schnellen und frühzeitigen Aussortierung von Schlechtteilen stellt das System sicher, dass die Qualität der Produkte hochwertig ist.“

Überzeugender Service

Ein Blick auf die Website von P.J.Hare macht deutlich, in welchem Umfang der Sondermaschinenbauer mittlerweile auf die Überwachungssysteme setzt. Für Steve Lock ist die verstärkte Zusammenarbeit ein doppelte Erfolgsgeschichte: „Dank der mit Kistler realisierten Überwachungslösungen schaffen wir für unsere Kunden die sichere Basis für mehr Qualität und für weniger Kosten in der Produktion. Gleichzeitig gibt uns das vielfältig anwendbare System die Möglichkeit, uns als starker und flexibler Partner im hochdynamischen Markt des Sondermaschinenbaus zu positionieren.“ Doch der Technische Direktor schätzt nicht nur das Produkt, er ist auch vom Kistler-Service überzeugt: „Ganz gleich, mit welchen technischen Herausforderungen wir als Sondermaschinenbauer konfrontiert sind, das UK-Office von Kistler ist mit seinem hochspezifischen Knowhow jederzeit für uns da!“

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vision trifft SPS

Vision trifft SPS

Mitte November fand die SPS 2024 statt, die über 50.000 Besucher nach Nürnberg zog. Unter den 1.200 Ausstellern in den 16 Messehallen waren auch zahlreiche Firmen mit Vision-Produkten. Der folgende Beitrag bietet einen kurzen Überblick über die dort gezeigten Messeneuheiten und Premieren.

mehr lesen
Bild: FSG Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH
Bild: FSG Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH
Interdisziplinäre Produktentwicklung

Interdisziplinäre Produktentwicklung

Der Schlüssel zum Erfolg scheint bei FSG Fernsteuergeräte der Austausch und die enge Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen, wie Konstruktion, Elektronik und Softwareentwicklung, zu sein. Außerdem geht das Unternehmen auf kundenspezifische Wünsche ein, um für messtechnische Herausforderungen die richtige Lösung zu finden. Ein Vorteil ist die hohe Fertigungstiefe von 90 Prozent.

mehr lesen
Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Spürnase für 
Druckluftleckagen

Spürnase für Druckluftleckagen

Wer im Zuge des Condition Monitoring von Maschinen, Anlagen und Prozessen den Druckluftverbrauch vernachlässigt, riskiert womöglich unnötig hohe Kosten aufgrund von Leckagen oder ähnlichen Undichtigkeiten im Druckluftnetz. Um selbst kleinste Fehlstellen in Druckluftnetzen aus größeren Entfernungen gezielt aufspüren zu können, bietet IPF das Leckagesuchgerät UY000003.

mehr lesen