Beschleunigungssensoren erhöhen Sicherheit von Brücken

Brücken-Monitoring

Brücken sind enormen Belastungen ausgesetzt und müssen regelmäßig auf ihre Betriebssicherheit überprüft werden. Die kontinuierliche Zustandsüberwachung der Bauwerke hat sich als Alternative zu teuren Begehungen vor Ort etabliert. Datenerfassungssysteme von Dewesoft und Inertialsensoren von ASC kommen bereits an vielen Brücken zum Einsatz, unter anderem an der gigantischen Hongkong-Zhuhai-Macau-Bridge in China.

Auch die Schadensentwicklungen lassen sich damit prognostizieren, wodurch frühzeitig Instandhaltungsbedarf erkannt wird und entsprechende Maßnahmen geplant werden können. Mithilfe der smarten Sensoren wird es darüber hinaus möglich sein, virtuelle Abbilder von Brücken zu erstellen. An diesen Digitalen Zwillingen lassen sich dann auf Basis der Sensordaten der realen Brücke die Auswirkungen verschiedenster Umgebungsbedingungen auf die Bauwerksstruktur simulieren. Abweichungen zwischen tatsächlichem und erwartetem Systemverhalten können durch die Kombination von Messungen und Simulationen schnell erkannt werden.

Der Digitale Zwilling kann über den gesamten Gebäudelebenszyklus hinweg genutzt werden und erlaubt es, Brücken bereits bei ihrer Planung gut an die topografischen und meteorologischen Verhältnisse an ihrem künftigen Standort anzupassen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Teledyne FLIR
Bild: Teledyne FLIR
Ski-Tuning

Ski-Tuning

Der Bildverarbeitungsintegrator Reliste aus Österreich spezialisiert sich seit mehr als 50 Jahren auf den Verkauf von hochqualitativen Lösungen im Bereich der Automatisierungstechnologie. Als branchenweit erstes Unternehmen hat die Firma Wärmebildkameras von Teledyne Flir integriert, um den Schleifprozess von Skikanten für Wintersportgeräte zu automatisieren.

mehr lesen