Abstract

Abstract
Abstract
Conrad Electronic hat zwei moderne DIN-Rail-Netzgeräte aus der Stromversorgungsserie Pro 2 von Wago mit 480 bzw. 960W in sein Angebot auf der firmeneigenen Sourcing Platform aufgenommen.
Die Norm IEC62443 verfolgt das Ziel, Safety und Security gleichermaßen abzubilden. Doch warum ist es überhaupt wichtig, die beiden Faktoren gemeinsam zu betrachten? Das SPS-MAGAZIN hat bei Hendrik Dettmer von TÜV Tust IT zu Bedeutung und Vorteilen der neuen Richtlinie nachgefragt.
Immer mehr Anwender nutzen Cadett Elsa in der Elektrokonstruktion. So auch das Unternehmen Rejlers im norwegischen Oslo. Bei der Technologieberatung nutzen mehrere Elektrokonstrukteure die Software jeden Tag, um Schaltpläne für die Kunden zu erstellen.
Im Rahmen der virtuellen Ausgabe der SPS präsentierte Stäubli sein neues Steckverbindersystem CombiTac Direqt vorgestellt. Neben dem zu 100 Prozent manuell und werkzeuglos montierbaren modularen Steckverbindersystem stellte der Anbieter neue Lösungen für die Schweißrobotik sowie Steckverbinder als geprüfte Baugruppen vor.
Ende November 2020 hat Wöhner die neuen Motorstarter der Reihe Motus C14 vorgestellt. Ihre Hauptmerkmale sind sicherungsloser Motorschutz auf geringem Bauraum, schnelle Abschaltzeiten im Kurzschlussfall sowie umfassende Funktionen für Kommunikation, Diagnose und das Data-Logging. Weitere Pluspunkte des Motorstarters sind das intuitive, interaktive Bedienkonzept und eine Kommunikationsschnittstelle. Der in zwei Varianten erhältliche Motorstarter ist in allen Wöhner-Basissystemen einsetzbar.
Die gesamte Automatisierungswelt von Maschinen, Anlagen und Prozessen verwendet mittlerweile elektronischen Überstromschutz als Standard für die Absicherung von DC 24 V-Steuerstromkreisen. E-T-A hat bereits Anfang 2000 den elektronischen Schutzschalter vom Typ ESS1 auf dem Stromverteiler SVS1 im Produktionsbereich eines deutschen Automobilherstellers zum Einsatz gebracht. Alle technischen Details haben immer noch Gültigkeit und sind für interessierte Anwender in den entsprechenden Patenten nachzulesen. Damit dürfte die Frage „Wer hat´s erfunden?“ geklärt sein. Die Schweizer waren es diesmal nicht!
Welche Innenstadt kann es sich leisten, vier Autospuren nebeneinander zu planen: Eine für den normalen Kfz-Verkehr, eine für Lkw und Busse, eine für Krankenwagen und eine für die Feuerwehr? Was diese Frage mit heutigen industriellen Netzwerken zu tun hat, darüber sprechen wir mit den Geschäftsführern von Indu-Sol Karl-Heinz Richter und René Heidl in unserem Interview. Wir klären auch, wie sich Netzwerke weiterentwickeln, warum sich die Kriterien verändern, die Maschinenbauer für die Auswahl eines Netzwerkswitches ansetzen und ob wir TSN und mehr Bandbreite brauchen.
Auf dem Markt für IoT-Gateways sind mittlerweile unzählige Anbieter und Geräte zu finden. Relativ neu dabei ist das Unternehmen IoTmaxx mit seinen Lösungen. Im Gespräch mit dem SPS-MAGAZIN erklärt CEO Christian Lelonek, warum er das Unternehmen in diesem eng besetzten Markt positioniert hat, was bei seinen Lösungen den entscheidenden Unterschied macht und wie weit er Anwender auf der Reise ins industrielle Internet der Dinge begleitet.
Anreih-Schaltschränke werden oft auch bei Einzelaufstellungen eingesetzt, sind aber dafür nicht immer die beste Lösung. Der neue Rittal Einzelschrank VX SE ist ein Bindeglied zwischen den AX Kompaktgehäusen und VX25 Anreihschränken. Einzelschränke kommen in vielen Bereichen der Industrie und der Gebäudetechnik zum Einsatz. Typische Anwendungsfelder finden sich etwa bei kompakten Maschinen und Anlagen, deren Energieverteilungs- und Automatisierungskomponenten sich in einem einzelnen Schaltschrank unterbringen lassen.
Bei Matratzen zählen nicht nur innere Werte: Erst die Einheit aus Matratzenkern und Bezug sorgt für Liegekomfort und entspannten Schlaf. Bei den Bezügen müssen mehrlagige Gewebe mit Steppnähten verbunden werden – fehlerfrei, präzise und mit Hochgeschwindigkeit. Servoantriebsregler von Metronix stellen diese Eigenschaften im Herstellprozess sicher.
Die neuen Omnimate-Power-BVDF-Bussteckverbinder von Weidmüller im Raster 7,62mm bieten zwei Anschlüsse pro Pol für einfaches Verbinden mehrerer Geräte.
Mit den neuen PoE-Switches der Scalance-X-Familie will Siemens für jeden Bereich eines industriellen Netzwerkes passende Lösungen zur Verfügung stellen.
Die Nite-RS Switches mit Lichtwellenleiter-Anschluss arbeiten mit ihren bis zu drei SC-Duplex Ports hocheffizient in industriellen Umgebungen.
Die neue Generation Long-Range Laserdistanzsensoren mit wintec von wenglor im Kunststoff- oder V4A-Edelstahlgehäuse bieten dank der integrierten Dynamic Sensitivity-Technologie (DS) einen Arbeitsbereich bis 10.000mm, eine maximale Reproduzierbarkeit von 3mm, eine Fremdlichtsicherheit bis 100.000 Lux sowie viele weitere Highlights.
Auch 2022 war für Leuze mit einem Plus von 25% ein umsatzstarkes Jahr.
Schneider Electric hat den ersten Spatenstich für seine neue Smart Factory im ungarischen Dunavesce gesetzt.
Wago wird erster System- und Technologiepartner für das Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexorth.
Die Sorgen deutscher Fach- und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen bis 500Mio.€ Jahresumsatz haben sich in den vergangenen sieben Monaten verschoben.
In der März-Ausgabe des monatlichen Lunch-Talk zur Emo Hannover steht automatisierte Fertigungsplanung auf der Agenda.
Die Kleinsteuerung Logo! CIM von Siemens ist für Fernwartung und Fernprogrammierung über eine Mobilfunkanbindung konzipiert.
Die Simatic HMI Unified Panels von Siemens ermöglichen mit robusten Varianten eine durchgängige Visualisierung und den flexiblen Einsatz in rauen industriellen Umgebungen.