Künstliche Intelligenz unterstützt Fabrikarbeiter

Besser als Lean?

Seit 100 Jahren lösen Fertigungsingenieure Schwierigkeiten an manuellen Fertigungslinien anhand von Ex-Post-Analysen aus der Beobachtung und Dokumentation von Prozessen mit Stoppuhr und Klemmbrett. Einen besseren Weg gab es bisher nicht. Mit Drishti werden die Probleme an ihrem Ursprung angepackt, mit einer umfassenden Lösung, die die Effizienz physikalischer Vorgänge misst.
 Die Computer-Vision-Lösung kontrolliert Montageanwendungen und hilft Fehlerquellen auszuschließen.
Die Computer-Vision-Lösung kontrolliert Montageanwendungen und hilft Fehlerquellen auszuschließen.Bild: Drishti Technologies, Inc.

Drishtis Computer-Vision-Technologie zur Aktionserkennung extrahiert in Echtzeit Informationen zu menschlichen Handlungen und Fertigungsprozessen aus Videostreams. Mit ihren proprietären neuronalen 3D-Netzwerken für die räumlich-zeitliche Analyse versetzt die KI-gestützte Produktion von Menschen in die Lage, Prozesseinblicke zu erstellen und zu interpretieren, Mitarbeiter besser zu schulen, Produktivität und Qualität zu verbessern und gleichzeitig gesetzliche Standards besser einzuhalten.

Netzwerkeffekte: Einmal erstellen, unzählig oft lösen

Wesentlich getrieben wird Drishtis transformativer Einfluss auf die Fertigung von der bisher unbekannten Menge an Daten über die manuellen Montageprozesse der Anwenderunternehmen. Während sich bisherige Lösungen auf bestenfalls wenige hundert gemessene Arbeitszylen beschränkten, misst Drishtis KI tausende von Arbeitszylen pro Monat und identifiziert automatisch diejenigen mit den größten Verzögerungen, aber auch die Best Practices. All dies ist hinterlegt mit den zugehörigen Videos. Dies hilft den Fertigungsingenieuren, Fehlerquellen zu erkennen und entsprechende Verbesserungsmaßnahmen zu erarbeiten. Und da Drishti sich nicht auf die Betrachtung von einzelnen Arbeitsstationen beschränkt, sondern einen ganzheitlichen Systemüberblick ermöglicht, können die tatsächlichen (nicht die vermuteten) Fehlerquellen identifiziert werden. An den einzelnen Arbeitsstationen ermöglicht Drishti Stichprobenkontrollen, Fehlermeldungen in Echtzeit und Schulungen für Linienarbeiter. So wie die Rechtschreibprüfung Tippfehler korrigiert, hilft Drishti den Mitarbeitern, produktiver und sicherer zu arbeiten und gleichzeitig Fehler, Produktrückrufe und im schlimmsten Fall sogar Todesfälle zu vermeiden.

 Eine ständige Überprüfung in Echtzeit gewährleistet die Einhaltung von Standards und standardisierter Arbeit sowie die Rückverfolgbarkeit.
Eine ständige Überprüfung in Echtzeit gewährleistet die Einhaltung von Standards und standardisierter Arbeit sowie die Rückverfolgbarkeit.Bild: Drishti Technologies, Inc.

Darüber hinaus ermöglicht die Lösung eine ständige Überprüfung, die Einhaltung von Standards und standardisierter Arbeit sowie die Rückverfolgbarkeit. Dies reduziert potentielle Risiken erheblich (z.B. indem sichergestellt wird, dass medizinische Geräte gemäß den FDA-Spezifikationen hergestellt werden). Darüber hinaus verkürzt die Möglichkeit der kontinuierlichen Fehlerprüfung die Problemlösungszeit erheblich, da sich die Ingenieure auf die Erstellung von Lösungen konzentrieren können, anstatt das richtige Problem überhaupt erst finden zu müssen. In Drishtis webbasiertem Portal ist die Ursachenanalyse so einfach wie eine YouTube-Suche, ihre Dauer kann von Wochen auf Minuten reduziert werden. Die kontinuierliche Generierung von Prozessdaten ermöglicht einen Zustand des kontinuierlichen Kaizen – ein Ziel, das alle leanen Hersteller anstreben, aber selten erreichen. Schließlich liefern die umfangreichen Daten und Einblicke von Drishti Führungskräften sowohl an der Fertigungslinie als auch in der Zentrale entscheidende Einblicke in Echtzeit, was Fertigungsorganisationen angesichts der zahlreichen Unsicherheiten unserer Zeit anpassungsfähiger macht.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Wenglor Sensoric GmbH
Bild: Wenglor Sensoric GmbH
Ganz nah dran

Ganz nah dran

Für Automatisierungsprozesse im Anlagen- und Maschinenbau ist verfügbarer Raum häufig ein knappes Gut.
Gefragt sind smarte Konzepte, die Prozessautomation in hoher Geschwindigkeit, mit hoher Sicherheit und
Zuverlässigkeit aber auf engstem Raum ermöglichen, um wirtschaftlich und effizient produzieren zu können.

mehr lesen
Bild: ©Tricky Shark/stock.adobe.com
Bild: ©Tricky Shark/stock.adobe.com
Multifunktional

Multifunktional

Die smarten Sensoren der Twiist-Baureihe von Gefran sind in erster Linie kontaktlose, verschleißfreie Wegaufnehmer. Ausgestattet mit IO-Link und entsprechenden Messmodulen können sie weitere Prozessgrößen erfassen und in Bezug zueinander setzen. Auf diese Weise erkennen sie Unregelmäßigkeiten im Ablauf und leisten einen wichtigen Beitrag zur vorausschauenden Wartung und Instandhaltung bis hinunter auf die Sensorebene.

mehr lesen
Bild: Beckhoff
Bild: Beckhoff
Mehrkomponenten-
Kalibrierung

Mehrkomponenten- Kalibrierung

Mehrdimensionale Kraftsensoren zu kalibrieren, gilt als Königsdisziplin der Mess- und Prüftechnik. In seinem Ansatz kombiniert GTM nicht nur einen bisher unangetasteten Messbereich, Aufbau und Größe der Messeinrichtung, sondern auch ein neuartiges Automatisierungskonzept: PC-basierte Steuerung, Ethercat und Servoantriebstechnik steuern und regeln die Krafteinleitung über einen Hexapoden, während Präzisionsmessklemmen Kräfte und Momente in Echtzeit erfassen.

mehr lesen