Handhabung an praktischen Beispielen erlernen

Normativ einwandfrei

Sicherheitsrelevante Applikationssoftware ist ein entscheidender Faktor für die Zuverlässigkeit der installierten Sicherheitstechnik. Bei der Entwicklung dieser Software gibt der Softwareassistent Softema entsprechende Hilfestellung. Um dessen Handhabung zu erlernen, stellt Phoenix Contact passende Dienstleistungen zur Verfügung.

Mit Softema erhalten die Anwender eine Methodik zur Realisierung der Anforderungen gemäß DIN EN ISO13849-1. Ergänzend zu den projektspezifischen Softema-Daten, wie der Cause&Effect-Matrix, stehen projektübergreifende Stammdaten zur Verfügung, die für weitere Softema-Projekte übernommen werden können. Dabei handelt es sich beispielsweise um die Programmierregeln, Personendaten und die Beschreibung der Funktionsbausteine. Interessierte Anwender können die Handhabung des Softwareassistenten in den Softema-Kochbüchern nachlesen. Darüber hinaus bieten Phoenix Contact und andere Unternehmen bereits Softema-Seminare an, in denen das Handling an praktischen Beispielen erlernt wird.

Erkennung systematischer Fehler

Ab einer gewissen Anzahl und Komplexität der Sicherheitsfunktionen erweist sich der Einsatz einer programmierbaren Sicherheitssteuerung gegenüber dem klassischen Sicherheitsrelais als vorteilhaft. Die Programmierung der Sicherheitssteuerung unter Berücksichtigung der normativen Anforderungen gibt dem Anwender eine Hilfestellung, systematische Fehler bei der Erstellung der sicherheitsrelevanten Applikationssoftware frühzeitig zu detektieren. Auf diese Weise lassen sich gefahrbringende Situationen im Arbeitsalltag vermeiden. Es ist also notwendig, die normativen Anforderungen in den Entwicklungsprozess zu integrieren.

Die Maschinenrichtlinie fordert die Einhaltung der Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen. Dazu gehört auch die ordnungsgemäße Integration von Sicherheitsfunktionen als risikomindernde Maßnahme. Kommt dabei sicherheitsrelevante Applikationssoftware zum Einsatz, ist dies ein entscheidender Faktor für die Zuverlässigkeit der Sicherheitsfunktion. Anwender sind aber oftmals unsicher, wie die normative Entwicklung und Prüfung der sicherheitsrelevanten Applikationssoftware gestaltet werden muss. Phoenix Contact bietet deshalb entsprechende Dienstleistungen an, die auf verschiedene Weise unterstützen. Abgedeckt wird ein breites Spektrum von der Schulung bis zur Erstellung der kompletten Nachweisdokumentation inklusive der Validierung und Wirksamkeitsprüfung der Sicherheitsfunktion. Die Grundlage hierfür bilden die normativen Anforderungen der DIN EN ISO13849-1.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Softing Industrial Automation GmbH
Bild: Softing Industrial Automation GmbH
HART im Ethernet-Tempo

HART im Ethernet-Tempo

Im Zuge der Digitalisierung von Feldgeräten in der Prozessindustrie, der steigenden Bedeutung vorausschauender Wartung und den wachsenden Möglichkeiten der zentralen Konfiguration von Feldgeräten beim modernen Asset Management, sind digitale Kommunikationsprotokolle wie Feldbus und HART auf dem Vormarsch. Daneben hat sich WirelessHART auf der ganzen Welt als das führende Wireless-Protokoll für Prozessanwendungen etabliert. Bei der Implementierung von WirelessHART-Gateways oder beim nachträglichen Einbau von HART-Multiplexern in eine bestehende Infrastruktur sorgt HART-IP als neues Standard-Protokoll für eine effiziente Integration. Darüber hinaus ermöglicht HART-IP eine einfache Integration von HART-Daten in Asset Management Anwendungen.

mehr lesen
Bild: Thorsten Sienk
Bild: Thorsten Sienk
Tempomat für die Produktion

Tempomat für die Produktion

Wenn Industrieunternehmen die zugesprochene Leistungsgrenze ihres Energieversorgers überschreiten, wird’s teuer. Was tun? Hysterisch „Halt, Stopp“ rufen und Anlagen anhalten? Eher nicht. Wie produzierende Unternehmen mit sogenanntem „Peak Shaving“ lästige Lastspitzen vermeiden, ihre Energiekosten senken und langfristig ein Energiemanagement etablieren können, erfahren Sie hier.

mehr lesen
Bild: Cognex Germany Inc.
Bild: Cognex Germany Inc.
Im Kampf gegen Fälschungen

Im Kampf gegen Fälschungen

Ab 2019 gibt es bei verschreibungspflichtigen Medikamenten kaum noch Möglichkeiten zur weltweiten Verbreitung von Fälschungen, denn ab dann dürfen Medikamente ohne eindeutige Kennzeichnung und Überprüfungsmöglichkeiten nicht mehr vertrieben werden. Bosch Packaging Technology hat schon heute eine Track&Trace-Lösung für diese Anforderungen entwickelt. Die entscheidende Grundlage bieten dabei ID-Komponenten von Cognex in einem Prüf- und Identifizierungsmodul des Systemintegrators AIT Goehner.

mehr lesen