
Dennoch: Krisen ermöglichen uns, uns selbst und unser Handeln zu überprüfen, wenngleich gezwungenermaßen. Nutzen wir die richtigen Strategien, die richtigen Technologien? Falls nicht, ist jetzt die Zeit zur Innovation, die es uns letztlich ermöglichen wird, gestärkt aus der Krise hervorzugehen.
Das richtige Bussystem
In der Welt der Industrieautomatisierung ist die Wahl des richtigen Bussystems für künftige Entwicklungen entscheidend. Das Bussystem und nicht die Steuerung als Kern der Steuerungsarchitektur? Warum? Das Bussystem definiert die Systemleistung mindestens ebenso sehr wie die Steuerung. Aber es ist das Bussystem, dass die Auswahl von Komponenten und deren Hersteller bestimmt. Damit hat es einen großen Einfluss auf die Gesamtkosten des Steuerungssystems. Es entscheidet, ob eine zentralisierte Steuerungsarchitektur verwendet werden kann oder nicht. Tatsächlich ist es die Bus-Zykluszeit, die entscheidet, ob die Zykluszeit der Steuerung tatsächlich nutzbar ist, und von der die Reaktionszeiten letztendlich bestimmt werden.
Die beste Steuerungsleistung ist also wenig wert …
…, wenn sie nicht mit Hilfe eines schnellen Bussystems optimal genutzt werden kann. Durch sein einzigartiges Funktionsprinzip der Frame-Verarbeitung im Durchlauf ist Ethercat die schnellste verfügbare Industrial-Ethernet-Technologie – und wird damit gerade nicht zum Flaschenhals für ansonsten hochperformante Steuerungssysteme. Kurz: Ethercat läuft und ebnet auch in schwierigen Zeiten der Innovation den Weg. Durch kürzere Reaktionszeiten wird jede Anwendung mit Weiterschaltbedingungen beschleunigt – auch vergleichsweise träge Mechanik und kürzere Regelungszeiten führen zu besserer Präzision und damit zu verbesserter Qualität. Ethercat ist also kein Selbstzweck, sondern ein Mehrwert für fast alle Anwendungen.
Mehr als 6.000 Mitglieder
Die Mitgliederentwicklung der Ethercat Technology Group zeigt, dass viele Hersteller und Nutzer dies verstanden haben. Selbst in der Krise ist das Wachstum ungebrochen und so begrüßen wir nun bereits unser 6000tes Mitglied. Selbstverständlich bedeutet das alles nicht, dass wir in der ETG dieses Jahr keine Herausforderungen zu meistern hatten. Im Gegenteil: Ein Großteil unserer globalen Aktivitäten erfordert für gewöhnlich persönliche Anwesenheit. Hier mussten auch wir kurzfristig handeln und neue Wege gehen. Durch die Umwandlung unserer Präsenzseminare und -Meetings in Online-Formate konnten wir bisherige Inhalte noch zielgruppengerechter aufbereiten. Zudem haben wir im Team die Zeit gewonnen, langfristige Projekte auf den Boden zu bringen.