Das Berufsfeld Technik und Fertigung gelte immer noch fälschlicherweise als Anlaufstelle für ungelernte Arbeitskräfte. Bei einer Umfrage für den Bericht zum Stand der Fertigung 2023 im Auftrag von Essentra Components, gaben mehr als die Hälfte (57%) der befragten Ingenieure an, dass ihr Unternehmen Schwierigkeiten hat, ausgeschriebene Stellen zu besetzen. 71% der Befragten sagen zudem, dass Bewerber die Stellenanforderungen der Arbeitgeber nicht erfüllen. In Großbritannien gilt gleiches für je 77 und 74% der Studienteilnehmer. Der Bericht sollte die größten Herausforderungen von Ingenieuren in der Fertigungsbranche aufdecken. Er deckt aber auch auf, dass hybride Arbeitsmodelle in Deutschland und den Niederlanden deutlich weniger beliebt sind als in Großbritannien. So gaben 63% der britischen Teilnehmer an, dass ihr Unternehmen ein hybrides Arbeitsmodell anbietet, während gleiches für nur 35% der Befragten aus Deutschland und den Niederlanden gilt.

Von der Glasbläserei zur sicheren Automation
Wohl kein Unternehmensname ist so untrennbar mit der sicheren Automation verbunden wie Pilz. 1948 gegründet, hat sich das Familienunternehmen immer wieder gewandelt – von der Glasbläserei zum Elektronikunternehmen, zum Automatisierer und Digitalisierer. Auch in der mittlerweile dritten Generation stehen die Zeichen auf nachhaltigem Wachstum und Innovation.