LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Sensorik und Messtechnik: Trotz Lieferengpässe positive Umsatzentwicklung

Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik befragte seine rund 450 Mitglieder zur wirtschaftlichen Entwicklung im 3. Quartal. Der Umsatz entwickelte sich stabil bei plus minus 0%, verglichen mit dem Vorquartal. Gegenüber dem Vorjahr stieg der Umsatz im 3. Quartal 2021 um 25%. Bei den Auftragseingängen ergab sich im Vergleich zum Vorquartal ein Plus von 4%. Auffällig dabei ist, dass die kleinen bis mittelgroßen Unternehmen im 3. Quartal deutlich höhere Auftragseingänge meldeten, als die großen Unternehmen. Die Branche erwartet für das laufende Quartal eine moderate Steigerung von weiteren 2%.

Bild: AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V.

Die Kurzarbeit ging weiter zurück. Deutliche Abstriche meldeten die AMA-Mitglieder allerdings weiterhin aufgrund von Liefer- und Materialengpässen. Fast 80% gaben an, weiterhin unter Materialengpässe durch Lieferanten zu leiden und die Branche rechnet damit, dass dieser Zustand bis mindestens Mitte des kommenden Jahres anhalten wird.

Gefragt wurden die AMA-Mitglieder auch nach Bestellzurückhaltung der eigenen Kunden aufgrund von deren Materialengpässen. 28% bestätigten eine solche Zurückhaltung bei den eigenen Kunden.

AMA Fachverband für Sensorik und Messtechnik e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Der Bär und sein Dienst

Es ist eine Sache, als kleine Schreinerei eine neue Maschine anzuschaffen, und eine völlig andere, die Technik dahinter detailliert zu verstehen. Oft fordert die unübersichtliche Auswahl die Anwender nämlich heraus, und hier setzen wir mit unserem Fachmagazin HOB Die Holzbearbeitung lösungsorientiert an. Wer sich also schon einmal gefragt hat, wie die neusten Stecker eigentlich in Aktion aussehen – bei uns werden Sie fündig.

mehr lesen
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Wie KI die Fertigungsindustrie transformiert

Wie KI die Fertigungsindustrie transformiert

TeamViewer hat auf der Hannover Messe den Report ‚The AI Opportunity in Manufacturing‘ vorgestellt, der das transformative Potenzial von KI in der Fertigungsindustrie untersucht. Demnach gehen 71% der Führungskräfte in der Branche davon aus, dass der zunehmende Einsatz von KI den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert auslösen wird. Schon jetzt könnten Mitarbeitende durch die KI-Automatisierung von Routineaufgaben durchschnittlich 10 Stunden pro Monat einsparen und sich auf höherwertige Tätigkeiten konzentrieren.

mehr lesen