LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Seit Februar

Neue Finance Vice President DACH bei Schneider Electric

Bild: Schneider Electric GmbH

Seit Februar ist Elisabeth Skorna neue Finance Vice President DACH des Tech-Konzerns. Zusätzlich ist sie Teil des DACH-Managementteams. Skorna ist in ihrer neuen Position für die strategische Finanz- und Budgetplanung von Schneider Electric in der DACH-Zone verantwortlich.

„Selbst mit dem Gipfel im Blick, ist es oft noch ein langer, aber lohnenswerter Weg. Und bei der Nachhaltigkeit ist das nicht anders,“ so Skorna. „Ambitionierte Ziele erreichen sich nicht von selbst. Es kommt auf den Impact an, den jeder einzelne Schritt hat. Bei Schneider Electric wird diese Auffassung geteilt, weshalb ich mich wirklich freue, diesen Weg nun gemeinsam zu gehen.“

Nach ihrem beruflichen Einstieg beim Pharmakonzern Johnson & Johnson war Skorna während der vergangenen rund 15 Jahre auch für Unternehmen wie LifeScan oder Ecolab tätig. Zuletzt war sie erneut bei Johnson & Johnson als Regional Finance Director in der Schweiz tätig.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Der Bär und sein Dienst

Es ist eine Sache, als kleine Schreinerei eine neue Maschine anzuschaffen, und eine völlig andere, die Technik dahinter detailliert zu verstehen. Oft fordert die unübersichtliche Auswahl die Anwender nämlich heraus, und hier setzen wir mit unserem Fachmagazin HOB Die Holzbearbeitung lösungsorientiert an. Wer sich also schon einmal gefragt hat, wie die neusten Stecker eigentlich in Aktion aussehen – bei uns werden Sie fündig.

mehr lesen
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Wie KI die Fertigungsindustrie transformiert

Wie KI die Fertigungsindustrie transformiert

TeamViewer hat auf der Hannover Messe den Report ‚The AI Opportunity in Manufacturing‘ vorgestellt, der das transformative Potenzial von KI in der Fertigungsindustrie untersucht. Demnach gehen 71% der Führungskräfte in der Branche davon aus, dass der zunehmende Einsatz von KI den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert auslösen wird. Schon jetzt könnten Mitarbeitende durch die KI-Automatisierung von Routineaufgaben durchschnittlich 10 Stunden pro Monat einsparen und sich auf höherwertige Tätigkeiten konzentrieren.

mehr lesen