LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Lapp nimmt Abschied von Siegbert E. Lapp

Bild: U.I. Lapp GmbH

Am vergangenen Mittwoch starb Siegbert E. Lapp bei einem Verkehrsunfall. Er hat gemeinsam mit seinem Bruder Andreas Lapp das Familienunternehmen zu einem weltweit agierenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten für Kabel- und Verbindungstechnik geformt. Heute hat die Lapp Gruppe weltweit rund 5.055 Mitarbeitende und 19 internationalen Fertigungsstandorte. Lapp wird seit Oktober 2022 in 3. Generation von seinem Sohn Matthias Lapp geleitet. „Mein Vater war für mich immer ein Vorbild. Er war mein kluger Ratgeber und meine Stütze. Sein plötzlicher Tod hat eine große Lücke gerissen. Wir werden sein Lebenswerk in seinem Gedenken weiter fortsetzen“, sagt Matthias Lapp, Sohn und Vorstandsvorsitzender der Lapp Gruppe. Nach mehreren Auslandspraktika in Kabelunternehmen und dem erfolgreichen Studienabschluss als Wirtschaftsingenieur übernahm er seit 1980 Verantwortung im Familienunternehmen. Siegbert E. Lapp trieb maßgeblich die Internationalisierung des Familienunternehmens voran. Er initiierte die Gründung von zahlreichen Produktionswerken in Europa und in Asien, z.B. im französischen Forbach, in Italien, Indien und Korea. Innerhalb der Gruppe verantwortete er bis 2015 die Bereiche Technik und Produktion sowie Forschung und Entwicklung. Von 2015 bis 2022 gab er in der Rolle als Aufsichtsratsvorsitzender Impulse für die Weiterentwicklung. Im Oktober 2022 übergab er diese Position an seine Nichte Katharina Lapp. Siegbert E. Lapp hinterlässt eine Ehefrau, zwei erwachsene Söhne und drei Enkel. Die Trauerfeier wird im engsten Familienkreis stattfinden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Bild: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Der Generationswechsel in der US-Handelspolitik hat die Weltmärkte erschüttert. Nachdem bereits im Februar 2025 Zölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 Prozent oder mehr angekündigt wurden, kamen am 2. April, dem ‚Liberation Day‘, noch umfassendere Importzölle hinzu. Diese beinhalten einen allgemeinen Basiszoll von 10 Prozent auf alle Importe sowie zusätzliche ‚Reziprozitätszölle‘ auf bestimmte Länder, die bis zu 125 Prozent betragen können.

mehr lesen
Bild: ©Bussarin/stock.adobe.com
Bild: ©Bussarin/stock.adobe.com
Top-8-Einsatzszenarien für Industrial AI

Top-8-Einsatzszenarien für Industrial AI

Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein – ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte. Ein ähnliches Bild ergibt sich aus einer zweiten, vor kurzem erschienenen Studie des VDMA, die speziell auf den Maschinen- und Anlagenbau und auf den Einsatz von GenAI im DACH-Raum blickt. Hier zeigt sich: 79?Prozent der Unternehmen nutzen bereits GenAI oder planen den Einsatz aktiv. 89?Prozent sehen in der Technologie einen entscheidenden Hebel für künftige Rentabilität.

mehr lesen

Der Bär und sein Dienst

Es ist eine Sache, als kleine Schreinerei eine neue Maschine anzuschaffen, und eine völlig andere, die Technik dahinter detailliert zu verstehen. Oft fordert die unübersichtliche Auswahl die Anwender nämlich heraus, und hier setzen wir mit unserem Fachmagazin HOB Die Holzbearbeitung lösungsorientiert an. Wer sich also schon einmal gefragt hat, wie die neusten Stecker eigentlich in Aktion aussehen – bei uns werden Sie fündig.

mehr lesen