LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Kritische Liquiditätsengpässe bei zwei von drei M&E-Unternehmen in 2022

Bild: Close Brothers Factoring GmbH

Nahezu alle Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie (99%) waren 2022 mit Liquiditätsengpässen durch verzögerte oder ausgefallene Zahlungen konfrontiert. Das ergab eine Umfrage der Close Brothers Factoring GmbH aus Mainz unter 201 Unternehmen der Branche. Gut zwei Drittel aller Betriebe (69%) erlebten sogar kritische Engpässe, wobei diese bei drei von fünf Unternehmen (60%) eher kritisch, bei knapp jedem zehnten (9%) sehr kritisch waren. Bei drei von zehn Betrieben (29,5%) waren die Liquiditätsengpässe eher unkritisch.

Die Befragung zeigt auch, dass es im letzten Jahr gegenüber 2021 mehr Fälle gab, in denen Rechnungen verzögert oder gar nicht bezahlt wurden: Bei drei von fünf der befragten Metall- und Elektrobetriebe (61%) stieg die Zahl der Ausfälle an, bei einem Viertel (26%) die Zahl der Verzögerungen. Ein Achtel der Unternehmen (12,5%) erlebte sowohl mehr Ausfälle als auch mehr Verzögerungen bei offenen Forderungen.

Zusätzliche Maßnahmen zur Liquiditätssicherung

Um die eigene Liquidität sicherzustellen oder zu verbessern, griffen fast alle befragten Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie (96%) auf zusätzliche Finanzierungslösungen bzw. Dienstleister zurück. Fast die Hälfte von ihnen (45,5%) verkaufte Anlagegüter an Händler oder andere produzierende Betriebe, ein ähnlich hoher Anteil (44,5%) veräußerte Anlagegüter an Finanzdienstleister und leaste oder mietete sie zurück. Neue Darlehen von Kreditinstituten wurden ebenfalls oft aufgenommen (43,5%). Fast zwei Fünftel der Befragten (38,5%) nutzten Factoring zur Liquiditätssicherung.

Close Brothers Asset Finance GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Sashkin/stock.adobe.com
Bild: ©Sashkin/stock.adobe.com
Bundeslagebild Cybercrime 2024

Bundeslagebild Cybercrime 2024

Die Bedrohungslage durch Cyberkriminalität ist in Deutschland anhaltend hoch. Ein Indikator dafür ist die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), die 131.391 in Deutschland verübte Cybercrime-Fälle für 2024 ausweist. Bei weiteren 201.877 Straftaten handelt es sich um sogenannt Auslandstaten, die vom Ausland oder einem unbekannten Ort aus verübt wurden. Das geht aus dem Bundeslagebild Cybercrime 2024 hervor, das Bundesinnenminister Alexander Dobrindt und der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA) Holger Münch vorgestellt haben.

mehr lesen

Das Beste beider Welten

Zwei Themen beschäftigen die Bildverarbeitungscommunity aktuell: Robot Vision und KI-Vision. Gut, dass mit der Automatica (24.-27.6.) in München eine Messe ansteht, auf der die beiden Themen im Fokus stehen.

mehr lesen