KI-Teams in deutschen Unternehmen sind unterbesetzt

Bild: SambaNova Systems

Eine von SambaNova in Auftrag gegebene Umfrage unter Führungskräften in Deutschland und Großbritannien beleuchtet die größten Herausforderungen in Unternehmen beim Einsatz von KI. Dazu gehören u.a. das Anpassen von Modellen und Algorithmen (65%), das Einrichten der Infrastruktur (46%) und die Aufbereitung der Daten (54%).

KI wird für Unternehmen künftig von enormem Wert sein und in den nächsten zehn Jahren immens zum Wachstum der Weltwirtschaft beitragen. Führungskräfte in Unternehmen sind sich des Potentials von KI durchaus bewusst. Um davon zu profitieren sind die IT-Teams gefordert, doch hier treten bei der Einführung von KI bei den meisten Unternehmen erste Herausforderungen auf.

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass IT-Führungskräfte in deutschen Unternehmen mit großem Engagement neue KI-Modelle und Algorithmen übernehmen. Es ist allerdings eine zunehmende Herausforderung für sie, mit der Geschwindigkeit des Modell- und Datenwachstums schritthalten zu können. Das gaben 73% der befragten deutschen IT-Führungskräfte an (UK 80%). Darüber hinaus meinten sie, dass es schwierig sein würde, neue Algorithmen einzusetzen.

Zu den wichtigsten Herausforderungen bei deutschen Unternehmen gehören:

Finden oder Anpassen der Modelle und Algorithmen: 65% (UK – 67%)

Einrichten der Infrastruktur: 54% (UK 43%)

Aufbereiten der Daten: 46% (UK 38%)

Fähigkeiten sind zum limitierenden Faktor für die KI-Implementierung geworden

Mit 56% geben mehr als die Hälfte der Führungskräfte in deutschen Unternehmen (UK 54%) an, dass die geschäftlichen Auswirkungen von KI in den nächsten 12 bis 24 Monaten „transformierend“ sein oder das „Geschäft erheblich verbessern“ werden. Nur 16% (UK  19%) erwarten, dass KI „überhaupt keine Auswirkungen“ auf ihr Geschäft haben wird. IT-Leiter in Unternehmen haben Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal in allen Technologiebereichen zu finden. Besonders akut ist dies aber im Bereich der KI. 65% der IT-Manager in deutschen Unternehmen (UK 59%) geben an, dass sie über Budget für zusätzliche Einstellungen für das KI-Team verfügen. Für 86% (UK 82%) der Befragten ist es aber schwierig, Fachkräfte zu finden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion.

mehr lesen