LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Elektro-Außenhandel gibt zuletzt leicht nach

Bild: ZVEI e.V.

Mit Ausfuhren im Wert von 20,1Mrd.€ hat die deutsche Elektroindustrie im August etwas weniger exportiert als ein Jahr zuvor (-1,4%). „Nach dem geringen Rückgang im Juli um ein halbes Prozent waren die Elektroexporte damit den zweiten Monat in Folge leicht rückläufig“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Im Gesamtzeitraum von Januar bis einschließlich August kamen die Branchenausfuhren mit einem aggregierten Wert von 168,2Mrd.€ aber auf einen Zuwachs von 6,4% gegenüber Vorjahr.“

Ein Minus wurde im August auch für die Einfuhren elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland verzeichnet. „Hier war es erst der erste Rückgang seit Oktober 2020. Mit 20,4Mrd.€ verfehlten die Importe ihr Vorjahrsniveau um 3,7%, wozu auch wieder gesunkene Einfuhrpreise einen Teil beigetragen haben“, so Gontermann. In den ersten acht Monaten dieses Jahres summierten sich die deutschen Elektroimporte auf 178,8Mrd.€. Dies entspricht einem Anstieg von 8,2% gegenüber Vorjahr.

Die Exporte der deutschen Elektroindustrie nach Europa sanken im August um 1% gegenüber Vorjahr auf 11,9Mrd.€. Demgegenüber steigerten sich die Ausfuhren allein in die Eurozone noch um 1,3% auf 6Mrd.€. Was die drei größten Abnehmerländer deutscher Elektroexporte im Euroraum betrifft, so erhöhten sich die Branchenlieferungen in die Niederlande im August um 7,7% auf 1,2Mrd.€, während die Ausfuhren nach Frankreich mehr oder weniger stagnierten (+0,2% auf 1,1Mrd.€) und jene nach Italien fielen (-4,1% auf 774Mio.€). Die Lieferungen nach Amerika kletterten im August um 3,2% gegenüber Vorjahr auf 3Mrd.€. Dabei entfiel der Großteil des Exportwerts mit 2,2Mrd.€ (+1%) auf die USA. Die Lieferungen nach China gaben im August weiter nach, und zwar um 6% auf 2,3Mrd.€. Darunter litten dann auch die Ausfuhren nach Asien insgesamt, die sich um 5,6% auf 4,7Mrd.€ reduzierten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Thomas Deutschmann / VDI ZRE
Bild: Thomas Deutschmann / VDI ZRE
Dreiviertel aller Unternehmen setzen auf Ressourceneffizienz

Dreiviertel aller Unternehmen setzen auf Ressourceneffizienz

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spielen eine zentrale Rolle für die Transformation hin zu einer ressourcenschonende und zirkulären Wirtschaft. Doch wo stehen KMU heute in Bezug auf Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft? Welche Fortschritte wurden erzielt, wo bestehen weiterhin Herausforderungen – und wie lassen sich weitere Potenziale erschließen? Die neue Studie des VDI ZRE untersucht diese Fragestellungen und gibt einen Überblick über den Status quo von Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im verarbeitenden Gewerbe.

mehr lesen

Der Überblick im Detail

Automatisierung ist überall – und genau das zeigt der wöchentliche Newsletter DOSSIER. Er bündelt Fachwissen aus dem SPS-MAGAZIN und anderen TeDo-Publikationen zu einem wechselnden Themenschwerpunkt. Ein echtes Brückenschlag-Format für alle, die das große Ganze im Blick behalten wollen.

mehr lesen