EBM-Papst verkauft Geschäftsbereich Industrielle Antriebstechnik an Siemens

Bild:
Christof Wolf

EBM-Papst hat heute angekündigt, den Geschäftsbereich Industrielle Antriebstechnik (IDT) an Siemens zu verkaufen. Beide Seiten haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Über den genauen Preis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion wird bis Mitte 2025 abgeschlossen und steht unter dem Vorbehalt von außenwirtschaftlichen und fusionskontrollrechtlichen Freigaben.

„Der Verkauf von IDT erfolgt im Rahmen der konsequenten Umsetzung der seit 2022 eingeführten Unternehmensstrategie ‚Gemeinsam Zukunft machen‘. Mit dieser Strategie will sich das Unternehmen auf das Kerngeschäft Luft- und Heiztechnik konzentrieren und die Transformation des Unternehmens hinsichtlich Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowie den internationalen Ausbau forcieren“, sagt Dr. Klaus Geißdörfer, CEO der EBM-Papst Gruppe.

„Den Verkaufserlös für das IDT-Geschäft werden wir dafür nutzen, die Divisionen Air Technology und Heating Technology weiter auszubauen, unsere drei Regionen Europa, Asien und Amerika weiter zu stärken und in Zukunftsfelder wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit unseres Produktportfolios zu investieren.“

Der Geschäftsbereich der Industriellen Antriebstechnik wurde bereits Mitte 2022 als eigenständige Division ausgegliedert.

Die rund 650 Mitarbeitenden des Geschäftsbereichs IDT in St. Georgen, Lauf an der Pegnitz und im rumänischen Oradea werden von Siemens nach Abschluss der Transaktion übernommen. Der Betriebsrat wurde frühzeitig in alle Planungen einbezogen und unterstützt das Projekt. Die Antriebe der industriellen Antriebstechnik, die derzeit noch im St. Georgener Werk Hagenmoos gefertigt werden, werden nach Oradea verlagert, so dass das Werk in St. Georgen zukünftig ausschließlich Lüfterkomponenten produziert.

EBM-Papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

An der Schnittstelle von Handwerk und Hightech

Wer heute Möbel fertigt, bei dem ist Automatisierung meist nicht weit: Längst ergänzen industrielle Lösungen die handwerkliche Holzbearbeitung und nehmen dem Schreiner aufwändige Arbeitsschritte ab. Fachkräftemangel ist das Ergebnis – könnte man meinen. Wahr ist, dass er auch diese Branche herausfordert. Dazu gehört aber auch: Hinter jeder automatisierten Anlage steht ein Mensch, der sie bedient. Auch in der Holzbearbeitung braucht es dafür die passenden Schnittstellen.

mehr lesen