Deutsche Elektroindustrie nach ersten drei Quartalen im Plus

Bild: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen

Die Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie blieben im September auf Vorjahresniveau (-0,1%). „Die jüngste Seitwärtsbewegung dürfte dabei vor allem einem Basiseffekt geschuldet sein“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Denn ein Jahr zuvor waren die Bestellungen aufgrund von Großaufträgen überproportional stark gestiegen – die Messlatte lag aktuell also recht hoch.“ Die Inlandsbestellungen erhöhten sich im September um 1,6%, die Auslandsbestellungen gaben um 1,4% nach. Während Kunden aus der Eurozone 9,1% mehr nachfragten als im Vorjahr, gingen die Aufträge aus Drittländern um 6,4% zurück. In den gesamten ersten drei Quartalen dieses Jahres gingen 11,7% mehr neue Bestellungen ein als im Vorjahr. Die Inlandsaufträge lagen hier 10,4% im Plus. Die Auslandsbestellungen rückten um 12,8% und damit etwas stärker vor (Euroraum: +16,9%, Drittländer: +10,6%).

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Databyte GmbH
Bild: Databyte GmbH
Wirtschaftsprognose 2024

Wirtschaftsprognose 2024

Trotz schwieriger Jahre voller Herausforderungen überstehen viele Branchen 2023 nicht nur unversehrt, sondern holen sogar das Beste aus der Situation heraus – und nehmen Anlauf für das kommende Geschäftsjahr. Welche Wirtschaftszweige machen sich bereit, 2024 über sich hinauszuwachsen? Wirtschaftsinformationsanbieter databyte zieht für eine Prognose neben internen Analysen auch die Daten aus dem Handelsregister zu Rate.

mehr lesen