Deutsche Elektroindustrie 2022 mit Rekorderlösen

Bild: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen

Im Dezember hat die deutsche Elektroindustrie 6,9% mehr Bestellungen erhalten als ein Jahr zuvor. Dabei nahmen die Auftragseingänge aus dem Inland (+9,4%) fast doppelt so stark zu wie die aus dem Ausland (+4,8%). Während Kunden aus dem Euroraum ihre Bestellungen um ein Fünftel (+19,4%) erhöhten, gingen die Bestellungen aus Drittländern um 2,4% zurück. Im gesamten vergangenen Jahr hat die Branche damit 10% mehr neue Aufträge eingesammelt als 2021. Der Wert der Inlandsbestellungen zog um 9% an, Auslandskunden bestellten insgesamt 10,8% mehr. Die Bestellungen aus der Eurozone wuchsen um 16,1%, wohingegen das Plus bei den Aufträgen aus dem nicht zum gemeinsamen Währungsraum gehörenden Ausland mit 8,1% nur halb so hoch ausfiel. Die preisbereinigte Produktion elektrotechnischer und elektronischer Güter hat ihr Vorjahresniveau im Dezember 2022 um 2% übertroffen. Im gesamten vergangenen Jahr erzielte sie damit ein Plus von 3,4%. Die nominalen Erlöse der deutschen Elektroindustrie summierten sich im Dezember auf 20,8Mrd.€ – ein Zuwachs von 12,8% gegenüber dem Vorjahresmonat. Der Inlandsumsatz rückte um 15,3% auf 10,2Mrd.€ vor, der Auslandsumsatz um 10,5% auf 10,6Mrd.€. Dabei entwickelten sich die Geschäfte mit Kunden aus dem Euroraum (+11% auf 3,5Mrd.€) und Drittländern (+10,2% auf 7,1Mrd.€) ähnlich. „Im gesamten vergangenen Jahr belief sich der aggregierte Branchenumsatz damit auf einen neuen Rekordwert von 224,6Mrd.€“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Dabei wurde das Vorjahreslevel um 12% übertroffen.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Moxa tritt Avnu Alliance bei

Moxa hat seinen Beitritt zur Avnu Alliance bekanntgegeben, dem Industrieforum zur Förderung deterministischer Funktionen in offenen, standardbasierten Netzwerken.

mehr lesen