LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Deutsche Elektroexporte nach Indien 2020

Bild: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen

Die Exporte der deutschen Elektroindustrie nach Indien konnten länger als eine Dekade vom ökonomischen Aufschwung des Landes profitieren. Von 2000 bis 2011 haben sie sich nahezu versechsfacht. Seitdem ist die Entwicklung allerdings volatiler verlaufen. Vom Allzeithoch 2018 (2,5Mrd.€) haben sie sich 2019 (-12,5% auf 2,2Mrd.€) und Corona-bedingt vor allem 2020 (-23,5% auf 1,7Mrd.€) zweimal in Folge stark reduziert. Für das 1. Quartal des aktuellen Jahres steht – trotz des starken Rückgangs im Vorjahr – nur ein leichter Zuwachs von 2,6% zum Vorjahresquartal zu Buche.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Ein starkes Team

Die moderne Industrie steht vor der Herausforderung, immer komplexere und effizientere Systeme zu entwickeln. In diesem Kontext spielen die Disziplinen Automatisierungstechnik, Mechatronik und Engineering eine entscheidende Rolle. Ihre enge Verknüpfung bildet das Fundament für innovative Lösungen, die den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten, vernetzten und nachhaltigen Welt gerecht werden.

mehr lesen
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Weggabelung

Weggabelung

In den 1950er-Jahren stand für Weidmüller fest, dass man mit der Verbindungstechnik eindeutig den Nerv des Marktes traf. Dies bestätigte auch das rege Interesse potenzieller Kunden bei Weidmüllers allererster Teilnahme an der Hannover Messe im Jahr 1952. Es war an der Zeit, eine auf lange Sicht angelegte Produktstrategie zu entwickeln.

mehr lesen